Person mit orange-gelber Schutzbekleidung kniet in einem Raum mit leeren Plastikflaschen und hält dabei ein Tablet sowie eine Pet-Flasche in der Hand
© saravut | stock.adobe.com

Die Verpackungsverordnung 2014

Broschüre: Informationen für die Praxis

Lesedauer: 1 Minute

Mit 1. Jänner 2015 trat die Verpackungsverordnung 2014, BGBl. II Nr. 184/2014 (VerpackVO 2014), in Kraft und ersetzte die bisherige Verpackungsverordnung 1996. Ziel der VerpackVO 2014 ist insbesondere das Schaffen eines rechtlichen Rahmens, um einen funktionierenden und fairen Wettbewerb zwischen den Sammel- und Verwertungssystemen im Haushaltsbereich zu ermöglichen.

Die VerpackVO 2014 ist – so wie ihre Vorgängerregelung − dem Gedanken des „nachhaltigen Wirtschaftens“ und dem „Verursacherprinzip“ verbunden. Verpackungsabfälle sollen möglichst vermieden werden, nicht vermeidbare Verpackungen sind zu sammeln und einer Wiederverwendung oder dem Recycling zuzuführen. Die Hauptverantwortung dafür sollen diejenigen, die Verpackungsmaterial in Verkehr setzen oder verwenden, tragen.

Details finden Sie in unserer Broschüre.

Stand: 01.02.2023

Weitere interessante Artikel
  • Verschiedene Verpackungen für Kosmetika wie Tuben, Tiegel oder Fläschchen aus Plastik ohne Etikett, ein Tiegel mit Puder ist geöffnet, eine rosa Badekugel sowie Blätter liegen daneben
    EU-Verpackungsverordnung im Amtsblatt veröffentlicht
    Weiterlesen
  • Euromünzen im Glas mit einer Pflanze und Euroscheinen im Hintergrund
    Änderung des Umweltförderungsgesetzes − Bereich Kreislaufwirtschaft
    Weiterlesen
  • Zwei blaue Metallfässer mit roten quadratischen Stickern: Schwarzes Symbol einer Flamme, Schriftzug Flammable Liquid 3 und weiße quadratische Sticker mit Phiolen, die Flüssigkeit auf Hand & Baum tropfen sowie Fisch & blattloser Baum
    Chemie/Abfall – Festlegung Konzentrationen von Hexabromcyclododecan und Methoxychlor
    Weiterlesen