Solarpaneele, Windräder und Container mit der Aufschrift Energy storage im Sonnenuntergang
© Yingyaipumi | stock.adobe.com

Griechenland: Der griechische Markt Erneuerbarer Energien

Griechenland auf Platz 7. in Europa

Lesedauer: 2 Minuten

Griechenland Energiewirtschaft Erneuerbare Energien Umwelttechnologie
19.03.2025

Erneuerbare Energien ziehen enorme Investitionen an

Ein Überangebot an Energie, technische Verluste und fehlender Netzkapazitäten gehören zu den größten Herausforderungen des Marktes für erneuerbare Energien. 

Laut einer Analyse der Forschungsorganisation diaNEOsis ist dieser Sektor jedoch die spektakulärste Entwicklung, die die griechische Wirtschaft in den letzten Jahren verzeichnet hat.
Die geschätzten Investitionen in den letzten fünf Jahren in Erneuerbare-Energien-Anlagen, begleitende Projekte sowie Infrastruktur- und Netzprojekte belaufen sich auf 9,5 Milliarden Euro, so die gemeinnützige Organisation in ihrer neuen Analyse zu den Herausforderungen und Chancen der Integration erneuerbarer Energien in die griechische Stromerzeugung.
Ein zentrales Problem der Analyse ist die Abregelung von Energie, die von allen Marktteilnehmern als eine der größten Herausforderungen für erneuerbare Energien anerkannt wird.
Im Jahr 2024 mussten 860 Gigawattstunden Grünstrom abgeregelt werden, da die Speicherkapazitäten unzureichend waren. Dies entspricht 3,3 % der gesamten erneuerbaren Stromerzeugung im gleichen Zeitraum und stellt mehr als eine Verdopplung im Vergleich zu 2023 dar.

Technische Verluste und Netzengpässe

Bezüglich der technischen Verluste betont die Analyse, dass ein besser geplantes Netz aus Umspannwerken, das kontinuierlich an die Bedürfnisse der erneuerbaren Energien angepasst wird, diese Verluste begrenzen könnte.

Die Studie hebt außerdem hervor, dass fast ein Viertel der Hoch-/Mittelspannungs-Transformatoren des griechischen Stromnetzbetreibers DEDDIE erhebliche Kapazitätsprobleme aufweist:

  • Von 453 Transformatoren haben 29 ihr thermisches Limit erreicht
  • 82 haben ihre Kurzschlusskapazität ausgeschöpft
  • 5 Transformatoren sind in beiden Kategorien überlastet

Wachstum und Energieüberschuss

Die Gesamtkapazität der in Betrieb befindlichen erneuerbaren Energien beträgt 15 GW, während die Kapazität des bestehenden Stromübertragungssystems auf 28 bis 30 GW geschätzt wird.

Zwischen 2019 und 2024 verzeichnete die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien (ohne Wasserkraft) eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von 15,6 %. Im Jahr 2024 deckten erneuerbare Energien 55,3 % des Strombedarfs im verbundenen Stromnetz Griechenlands.

Insgesamt überstieg die Netto-Stromproduktion den Verbrauch um 307 Megawattstunden, was bedeutete, dass Griechenland 2024 keine Stromimporte benötigte und theoretisch einen kleinen Überschuss von 0,6 % der Nachfrage exportieren konnte.

Griechenland übertrifft viele europäische Länder bei erneuerbaren Energien

Griechenland macht kontinuierliche Fortschritte bei der Energiewende, insbesondere im Hinblick auf den Anteil erneuerbarer Energien im Energiemix. Eine Studie des Center for Liberal Studies (KEFiM) in Zusammenarbeit mit dem EPICENTER-Netzwerk europäischer Think Tanks zeigt, dass das Land 2023 über dem europäischen Durchschnitt lag.

Von 2014 bis 2023 stieg der Anteil erneuerbarer Energien am Energiemix um 61 % (9,6 Prozentpunkte), womit Griechenland im europäischen Vergleich auf Platz 7 von 36 Ländern liegt.

Strompreise in Griechenland

Die durchschnittlichen Strompreise in Kaufkraftstandards im ersten Halbjahr 2024 für einen Verbrauch von 2.500 bis 4.999 kWh lagen in Griechenland bei:

  • 0,24 Euro/kWh vor Steuern (Platz 17 von 29 Ländern)
  • 0,29 Euro/kWh nach Steuern (Platz 16 von 29 Ländern)

Quellen: ENERGYPRESS und IENE - Institute of Energy for South-East Europe.

Weitere interessante Artikel
  • Liegen sowie Sonnenschirme stehen neben einem Pool mit seitlicher Sicht darauf

    19.03.2025

    Griechenland: Nachhaltigkeitsbasiertes Hotelbewertungssystem in Griechenland
    Weiterlesen
  • Großer Metallkessel in Halle umgeben von gelben Trittstegen

    21.03.2025

    Ungarn: 1,1 Mrd. Euro für energetische Entwicklungen im Rahmen des Jedlik-Ányos-Energieprogramms
    Weiterlesen