
Aus dem Ausland
Newsflash 8 / 2025
Lesedauer: 9 Minuten
Shanghai: Ein Abend voller Highlights zum Auftakt des „Jahrs der Holz-Schlange“
In feierlicher Stimmung und mit erlesenen kulinarischen Köstlichkeiten startete das AußenwirtschaftsCenter Shanghai am 13. März mit dem „Austrian Business Circle – Spring Edition“ ins „Jahr der Holz-Schlange“. Zum ersten Get-together des Jahres konnten in den eleganten Räumlichkeiten des „Kempinski The One Suites Hotel“ über 110 Gäste begrüßt werden.
Der Abend erreichte seinen Höhepunkt mit der Verleihung des prestigeträchtigen „Energy Globe Award China 2024“ für das herausragende Projekt „China's first ultra-low energy consumption CLT integrated hybrid structure“ und fand seinen gelungenen Ausklang mit der Vorstellung der Österreich-Spezialausgabe von „Monocle – The Entrepreneurs“, die jeder Gast im Goodie-Bag als Erinnerung mit nach Hause nehmen konnte.
Das glanzvolle Ambiente des Kempinski Hotels bot den Teilnehmer:innen die ideale Möglichkeit, um neue Kontakte zu knüpfen und alte Freunde wiederzusehen. Der Erfolg der Netzwerkveranstaltung wurde maßgeblich durch die großzügige Unterstützung der Sponsoren CMS Hasche Sigle Rechtsanwälte Shanghai und Kracher Fine Wine ermöglicht.


Zagreb: „Austrian Wine meets Croatia“ ein voller Erfolg
Bereits zum zweiten Mal fand in Zagreb das Event "Austrian Wine meets Croatia" statt, bei dem sich in diesem Jahr 18 österreichische Weingüter sowie die Vereinigung der Österreichischen Traditionsweingüter präsentierten.
Die Veranstaltung stieß abermals auf großes Interesse bei der kroatischen Zielgruppe, darunter Distributor:innen, Vertreter:innen aus dem HoReCa-Sektor sowie Fachjournalist:innen. Um den österreichischen Teilnehmer:innen ein besseres Verständnis der kroatischen Weinszene zu vermitteln, präsentierte eine kroatische Weinexpertin die Weinpräferenzen der Kroat:innen. Aber auch für die kroatischen Gäste gab es eine besondere Masterclass, gehalten von Michael Tischler-Zimmermann (Geschäftsführer der Österreichischen Traditionsweingüter), bei der Weine der Mitgliedsbetriebe verkostet wurden.


Südkorea: Österreich auf der Kunststoffmesse KOPLAS 2025
Das KINTEX Exhibition Center in Seoul war vom 14. bis 18. März der Dreh- und Angelpunkt der internationalen Kunststoff- und Plastikindustrie. Dem Wirtschaftsdelegierten Wolfgang Köstinger vom AußenwirtschaftsCenter Seoul wurde die besondere Ehre zuteil, gemeinsam mit den sonst ausschließlich koreanischen Ehrengästen die KOPLAS 2025 im Rahmen der Ribbon Cutting Ceremony feierlich zu eröffnen.
Unter den über 300 Ausstellenden aus 35 Ländern fand sich auch ein von der AUSSENWIRTSCHAFT organisierter Gemeinschaftsstand, der vom AußenwirtschaftCenter Seoul vor Ort betreut wurde. Mit ECON, EREMA, MAPLAN und SENOPLAST stellten innovative österreichische Unternehmen am gemeinsamen Österreich-Pavillon ihre Lösungen dem koreanischen Fachpublikum vor.
Wie auch in den vergangenen Jahren standen die Themen Nachhaltigkeit und Recycling besonders im Fokus der Messe. Gerade in diesen Bereichen können die österreichischen Unternehmen mit ihren Technologien überzeugen. Südkorea, mit einer Recyclingquote von 86 % bereits Weltspitze, zeigt weiterhin großes Interesse an österreichischen Konzepten.


Berlin: Porsche-Manager:innen erkunden Erfolgsmodelle des deutschen Handels
Das AußenwirtschaftsCenter Berlin organisierte für den MBA-Studiengang „Data-Driven Business“ der Porsche Holding und der TU Wien Programmpunkte für eine Studienreise nach Berlin. Im Fokus: datengetriebene Geschäftsmodelle und innovative Startups im Handel. Neben Case-Studies und Kursen trafen sich die Studierenden - allesamt Manager:innen bei Porsche - zu einem Arbeitsessen im AußenwirtschaftsCenter. Dort informierten sie sich aus erster Hand über die Wirtschaftsbeziehungen und wichtige rechtliche Maßnahmen im Handel mit Deutschland.
Am nächsten Tag besuchte die Gruppe den Onlinehändler flaconi. Mit einem beeindruckenden Umsatzwachstum von 30 Prozent gilt flaconi als Rising Star des deutschen Online-Handels. CEO Bastian Siebers führte die Studierenden in sein Erfolgsgeheimnis ein, das viel mit einer dynamischen Unternehmenskultur und einer perfekt funktionierenden Front- & Backend-Technologie zu tun hat.


München: Wann beginnt die „Future of Fusion“?
Die Kernfusion gilt als potenziell bahnbrechende Technologie, an der die internationale Forschung seit Jahrzehnten arbeitet. Doch die Umsetzung schien lange in weiter Ferne. In jüngster Zeit erhält das Thema jedoch neuen Schwung: Startups bringen magnet- und laserbasierte Fusionskonzepte aus Forschungslabors in die industrielle Entwicklung und treiben mit öffentlichen und privaten Investitionen die Kommerzialisierung voran.
Im Rahmen der Zukunftsreise „Future of Fusion“ am 11. und 12. März nach München erhielten 15 Vertreter:innen der österreichischen Wirtschaft exklusive Einblicke in zwei dieser ambitionierten Projekte: Proxima Fusion und Gauss Fusion stellten ihre Kraftwerkskonzepte vor, die laut Roadmaps in den späten 2030er- bzw. frühen 2040er-Jahren in Betrieb gehen sollen. Die Teilnehmenden diskutierten die vielfältigen Herausforderungen auf dem Weg zur Realisierung.
Ergänzt wurde die Reise durch einen Besuch im Max-Planck-Institut für Plasmaphysik, das zentrale Grundlagen für Tokamak- und Stellarator-Konzepte liefert und es gab einen Austausch mit SPRIND, der deutschen Bundesagentur für Sprunginnovationen. So erhielten die Teilnehmenden wertvolle Einblicke in die Zukunft der europäischen Energieversorgung.


Österreich wieder in der Pole Position bei Futurebuild in London…
Vom 4. bis zum 6. März 2025 stand London wieder ganz im Zeichen von Innovation und Nachhaltigkeit. Auf der Futurebuild haben 257 internationale Ausstellerfirmen einprägsam vor Augen geführt, wie die Zukunft des nachhaltigen Bauens aussieht - mit innovativen Technologien, grünen Lösungen und smarten Ideen.
Auch dieses Jahr befand sich der österreichische Gemeinschaftsstand wieder direkt am Eingang der ExCeL Ausstellungshalle und diente als zentrale Drehscheibe für das Networking zwischen der österreichischen Industrie und internationalen Expert:innen. Verstärkt wurde die Präsenz durch eine österreichische Delegation innovativer StartUps, die im Rahmen der Initiative der Austria Wirtschaftsservice GmbH „Building(s) Tomorrow“ (AWS) mit radikalen, disruptiven Ideen die Zukunft der Branche gestalten wollen. Abgerundet wurde das Programm durch einen mit der AWS veranstalteten Netzwerkempfang im AußenwirtschaftsCenter London.


…London als Ziel österreichischer Innovatoren aus der Kreislaufwirtschaft
Die Austria Wirtschaftsservice GmbH führte vom 4. bis 6. März - im Rahmen der Initiative der „Building(s) Tomorrow“ - eine Delegation von Innovatoren nach London. In einem vom AußenwirtschaftsCenter London organisierten und begleiteten Programm gab es u.a. einen regen Gedankenaustausch zwischen der Delegation und Vordenkern zum Thema Kreislaufwirtschaft aus der britischen, nachhaltigen Bauindustrie.
Auf dem Programm standen ein runder Tisch im AußenwirtschaftsCenter London mit britischen Experten, ein Besuch in den Materiallabors des Imperial College London, Besuche der Futurebuild-Messe für nachhaltiges Bauen (auf der Österreich mit einem Gemeinschaftsstand prominent vertreten war) sowie die Besichtigung eines Vorzeigebauprojekts, des Black & White Building, inklusive anschließender Diskussion mit dem Projektarchitekten. Bei einem Empfang im AußenwirtschaftsCenter London konnten die Teilnehmer:innen sich mit dem inneren Kreis der britischen Bauindustrie sowie Vertreter:innen von österreichischen Niederlassungen vernetzen.

Geballte österreichische Holzbaukompetenz in Italien
Am 5. und 6. März fand in Lazise am Gardasee das 12. Internationale Holzbauforum statt. Es wird seit Jahren unter der Ägide von Hugo Karre (Eigentümer timbertrend e.U.) organisiert und hat sich mittlerweile zu einem zentralen Branchentreff in Italien entwickelt.

Im Rahmen des Kongresses kamen international anerkannte Expert:innen zu Wort, es wurde eine Vielzahl von fachlich relevanten Themen behandelt und die wichtigsten Trends aufgezeigt. Österreich war mit 12 ausstellenden Unternehmen - im Rahmen eines vom AußenwirtschaftsBüro Padua kuratierten Pavillons sowie dank der Beteiligung von proHolz - prominent vertreten. Und es wurden dem italienischen Fachpublikum zudem österreichisches Know-how und innovative Lösungen für nachhaltige Architektur in einem eigenen Ausstellungsbereich für b2b-Gespräche zugänglich gemacht.
Spanien: Österreichische Innovationen glänzten in Barcelona
Das AußenwirtschaftsCenter Madrid tauchte vom 3. bis 6. März in die hypervernetzte und hyperreale Welt des Mobile World Congress und des dazugehörigen Startup-Events 4YFN in Barcelona ein. Österreich präsentierte sich einmal mehr als innovativer Akteur in der globalen Tech-Szene: Neun österreichische Startups und Institutionen nutzten die Gelegenheit, um ihre innovativen Lösungen vor einem internationalen Publikum auf einer der weltweit führenden Startup-Plattformen zu präsentieren. Mehr als 109.000 Messebesucher:innen sorgten für lebhaftes Networking, besonders im Fokus standen Zukunftsthemen wie KI, nachhaltige Digitalisierung sowie neue Mobilitätslösungen.
Der österreichische Stand war prominent vertreten und diente als Treffpunkt für innovative Unternehmen, Investor:innen und Branchenexpert:innen. Abgerundet wurde der gelungene Auftritt durch gezielte Vernetzungsaktivitäten und individuelle Gespräche, die den teilnehmenden Startups wertvolle Möglichkeiten zur Internationalisierung boten.

Malaysia: “Padelwirtschaft” in Kuala Lumpur
Am 21. Februar setzte das AußenwirtschaftCenter Kuala Lumpur einen Austrian Business Circle (ABC) der anderen – nämlich sportlichen – Art um, und zwar in Form eines Padel-Events, eine in Malaysia seit kurzem sehr populär gewordene Ballsportart.
Etwa 30 Teilnehmer:innen (darunter auch lokale Stakeholder vom Verteidigungsministerium, vom Büro des Premierministers, von Petronas und Betriebsansiedlungsgesellschaften) maßen ihr Können in Zweier-Teams. Der Spaßfaktor hatte Vorrang, selbst wenn einige mit vollem Einsatz spielten. Am Ende gewannen die malaysischen Teilnehmenden gegen die Youngsters aus der Austrian Business Community und freuten sich über Präsente der AUSSENWIRTSCHAFT.


Monocle-Magazin in Italien: Erfolgreiche Verbreitung & neue Pläne
Das AußenwirtschaftsCenter Mailand hat bereits über 200 Exemplare der Österreich-Ausgabe des Monocle-Magazins an Stakeholder in ganz Italien versandt – sorgfältig etikettiert, individuell angeschrieben und verpackt. Für die bevorstehende Milan Design Week sowie die Austrian Design Night sind nun weitere 300 Stück vorgesehen, um die Reichweite dieser hochwertigen Publikation weiter zu steigern.

Ein weiterer Erfolg: Lufthansa wird das Monocle-Magazin in ihrer Lounge am Flughafen Milano Malpensa kostenlos auflegen. Das große Interesse an der Österreich-Ausgabe zeigt, wie wertvoll diese Plattform für die internationale Positionierung österreichischer Unternehmen und Designschaffender ist.
-
-
Team Spirit
Weiterlesen -
Organisatorisches
Weiterlesen
Impressum
Offenlegung nach § 25 Mediengesetz i.d.g.F.
Herausgeber, Medieninhaber (Verleger) und Hersteller:
AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA
Wiedner Hauptstraße 63, 1045 Wien
T +43 5 90 900 4318
E aussenwirtschaft.marketing@wko.at
Redaktion: Iris Träutner
Herausgeber: Christian H. Schierer
Online-Umsetzung: Manfred Lechner, WKO Inhouse