Zwei Personen sitzen sich an einem weißen Tisch gegenüber, die rechte tippt in einem Laptop, die linke hält ein Klemmbrett mit einem Dokument. Im Bild sind gezeichnete Linien, die zu Symbolen von Personen in Kreisen und einer Topfpflanze führen
© Summit Art Creations | stock.adobe.com

Steirische Arbeitsförderungsgesellschaft (StAF): Digi-Stiftung

Förderung für arbeitsplatzgenaue Rekrutierung und Qualifizierung neuer Mitarbeiter in digitalisierten Berufsbereichen

Einstellungen

Geltungsdauer:
Bis auf Widerruf
Standort:
Steiermark
Förderart:
Zuschuss
Thema:
Aus- und Weiterbildung für Mitarbeitende
Personalanstellung
Digitalisierung

Förderungswerber 

alle Unternehmen mit Betriebsstandort Steiermark

Förderungszweck 

Offene Stellen mit hohem Digitalisierungsbedarf in steirischen Unternehmen sollen mit Hilfe des AMS anforderungsgerecht besetzt werden.

Förderungsgegenstand

Qualifizierung der beim AMS arbeitslos vorgemerkten Personen für den Bereich „Digitalisierung“.

Art und Ausmaß der Förderung 

  • Das teilnehmende Unternehmen bezahlt pro Teilnehmer:in einen einmaligen Aufnahmebeitrag von 450,- Euro und einen monatlichen Qualifizierungsbeitrag für die Dauer der Stiftungsteilnahme von 480,- Euro (425,- Euro für verkürzte Lehre).
  • Die Teilnehmer:innen erhalten während der Ausbildung
    • Schulungsarbeitslosengeld des AMS Steiermark und sind
    • laut AlVG kranken-,unfall- und pensionsversichert.
    • Zusätzlich bekommen Teilnehmer:innen ein monatliches Stipendium (von mind. 100,- Euro).
    • Parallel zur theoretischen Ausbildung ist ein hoher Praxisanteil im Betrieb gegeben.

Einreichung 

Kontaktaufnahme bei der Steirischen Arbeitsförderungsgesellschaft (StAF)

Neutorgasse 57, 8010 Graz 
T +43 316 341062 |  Mo-Fr 9:00-12:30 Uhr
office@staf.or.at

Richtlinientext als PDF 

Richtlinie


Disclaimer

Im vorliegenden Merkblatt wurden nur die bedeutendsten Merkmale der Förderungsaktion aufgrund der uns zugänglichen Quellen angeführt, weshalb wir keine Garantie für die Richtigkeit und Vollständigkeit übernehmen können. Bei konkreten Projekten muss immer erst im Detail geprüft werden, ob die Voraussetzungen für eine Förderung vorliegen.