
Mitten im Leben: Eine Lehre im Handel
Die Berufsinfo-Workshops in den Schulen geben den Jugendlichen einen Einblick in die vielfältigen Lehrberufe des Handels.
Lesedauer: 2 Minuten
Rekordbeteiligung bei "Mitten im Leben: Eine Lehre im Handel"
Die vierte Runde unserer Berufsinfo-Kampagne “Mitten im Leben - eine Lehre im Handel“ brachte einen neuen Rekord. Insgesamt 19 Ausbildungsbetriebe, so viele wie noch nie, stellten die vielfältigen Handelslehrberufe in Kärntner Schulen im Rahmen der „Karriere-Talks“ vor. Dazu gehöhrten Neue Mittelschulen und Polytechnische Schulen. Zum ersten Mal konnten auch die Oberstufengymnasiasten des Alpen-Adria Gymnasiums in Völkermarkt in die Welt des Handels eintauchen. Die Mehrheit der Maturant:innen haben erst durch die Veranstaltung von der Möglichkeit einer verkürzten Lehre erfahren.
Neue Bestmarke – 35 Karriere-Talks
Mit 21 Veranstaltungen an 12 verschiedenen Schulen und rund 400 Schüler:innen wurden insgesamt 35 Karriere-Talks durchgeführt – ein Rekord, der die bisher höchste Beteiligung an Schüler:innen und Karriere-Talks darstellt. Für Carlo Egger, Bildungsbeauftragter und Landeslehrlingssprecher der Sparte Handel, ist das Konzept ein voller Erfolg: "Die Resonanz zeigt, wie wichtig unsere Berufsinfo-Kampagne für die Jugendlichen ist. Gleichzeitig bietet sie den Unternehmen eine wertvolle Möglichkeit, um motivierte Lehrlinge für den Handel zu gewinnen."
Ablauf der Veranstaltung
In einem dreistündigen Workshop erarbeiten die Schüler:innen die Berufsbilder im Handel. Um diese interaktive Auseinandersetzung praxisnah zu gestalten, werden regionale Betriebe zu jedem Workshop eingeladen. Die Betriebe präsentieren ihr Unternehmen und den entsprechenden Lehrberuf, oft gemeinsam mit ihren Auszubildenden. Zum Abschluss gibt es eine interaktive Fragerunde, in der die Schüler:innen Fragen zu Vorteilen und Goodies, dem Arbeitsalltag, wichtigen Aspekten bei der Bewerbung sowie Weiterbildungsmöglichkeiten und Aufstiegschancen stellen können.
Nachhaltige Wirkung der Kampagne
- 77 Prozent hatten nach der Veranstaltung ein (sehr) gutes Meinungsbild zur Berufswelt im Handel
- 43 Prozent gaben an, dass sich ihr Meinungsbild über Berufe im Handel durch diesen Berufsorientierungs-Impuls verbessert hat
- fast 3/4 der Schüler:innen berichteten nach der Veranstaltung von einem deutlich erhöhten Wissensstand über die Berufe im Handel
- 54 Prozent der Schüler:innen sind an einer Lehre im Handel interessiert
Spartenobmann Raimund Haberl freut sich über diese Entwicklung: „Diese Zahlen zeigen die Wichtigkeit und den Erfolg der Kampagne. Diese hat nicht nur das Interesse geweckt, sondern auch die Einstellung der Schülerinnen zu einer Karriere im Handel verbessert.“
Unternehmer:innen berichten von ihren Erfahrungen
Oskar Dörfler vom Autohaus Dörfler in Spittal, nahm erstmals an der Kampagne teil und zeigte sich begeistert: "Die Karriere-Talks boten uns eine hervorragende Gelegenheit, direkt mit den Schüler:innen in Kontakt zu treten und ihnen die vielfältigen Karrieremöglichkeiten im Handel näherzubringen. Besonders beeindruckt hat mich das große Interesse und die Neugier der Jugendlichen."
Anna-Maria Kulterer-Liendl vom Modehaus Offner in Wolfsberg ist bereits Stammgast bei "Mitten im Leben": "Wir sind seit der ersten Runde mit dabei und es war für uns auch heuer wieder äußerst wertvoll. Die Jugendlichen waren motiviert und wir konnten ihnen einen Einblick in die spannenden und abwechslungsreichen Aufgaben im Modehandel geben."
Auch Rudolf Grünanger vom Lagerhaus in Klagenfurt sieht großes Potenzial in der Initiative: "Viele Jugendliche sind unsicher, welchen Berufsweg sie einschlagen wollen. Durch die Veranstaltungen in den Klassen können wir gezielt unentschlossene Schüler:innen erreichen und unsere Begeisterung für den Handel direkt vermitteln."
"Eine Handelslehre bietet den Lehrlingen nicht nur eine praxisnahe und abwechslungsreiche Ausbildung, sondern auch hervorragende Aufstiegschancen und Weiterbildungsmöglichkeiten. Wir konnten den Schüler:innen zeigen, dass der Handel eine dynamische und vielfältige Branche ist, in der engagierte junge Menschen viele Möglichkeiten haben, sich beruflich zu entfalten und erfolgreich zu sein" sagt Raphael Pircher von Expert Plankensteiner in Villach.