
Energiewende 2040: Österreichs Zukunftsplan
Die Österreichische Energieagentur hat ein modellgestütztes Szenario entwickelt, welches die Vision eines zukünftigen klimaneutralen Energiesystems in Zahlen fasst.
Lesedauer: 1 Minute
„Das Szenario ist ambitioniert, doch im Rahmen der vorhandenen Potenziale und weitgehend mit heute ausgereiften Technologien realisierbar“, berichtet Christoph Dolna-Gruber, Leiter des Bereichs Strategy & Business Development bei der Österreichischen Energieagentur. „Die Benefits liegen klar auf der Hand: Wirtschaftswachstum und Arbeitsplätze, mehr strategische Unabhängigkeit sowie bessere Gesundheit und Lebensqualität.“
Konkret geht es um das Projekt „Unsere Energiezukunft 2040“. Dafür hat die Österreichische Energieagentur ein modellgestütztes Szenario für ein klimaneutrales Energiesystem in Österreich entwickelt. Ein zentraler Aspekt des Szenarios ist die sektorübergreifende Elektrifizierung in den Bereichen Wärme, Mobilität und Industrie, ergänzt durch den Einsatz von Biomasse, Umweltwärme sowie erneuerbaren Gasen und Kraftstoffen. Das Modell „Unsere Energiezukunft 2040“ wurde von Expert:innen der Österreichischen Energieagentur entwickelt und berücksichtigt Faktoren wie Energiebedarf, Versorgungssicherheit, Nachhaltigkeit und gesellschaftlichen Mehrwert.
Für die energieintensive Industrie sehen die Expert:innen einen Shift hin zu Veredelung von Produkten. So werden etwa hochwertige Stahlprodukte mittels moderner Elektrolichtbogenöfen hergestellt. Als Ersatz für fossile Energieträger spiele die Verfügbarkeit von erneuerbaren Gasen wie Wasserstoff und Biomethan sowie von synthetischen flüssigen Grundstoffen eine große Rolle. In Summe geht das Szenario von einem Bedarf von 19 TWh Wasserstoff aus, wovon rund ein Drittel inländisch erzeugt werden kann.
Der Projektbericht liegt zum Download zur Verfügung: www.unsereenergiewelt2040.at
Zur Pressemeldung