Mit den neuen „MINI-MINT-Boxen“ heißt es jetzt: Anfassen, Ausprobieren, Staunen!
© WKK, Peter Just

Mitmachen statt Zuschauen!

„Finger weg!“ – das hören Kinder oft, wenn es um Schraubenzieher, Stromkabel, Sägen oder Mörtel geht. Doch mit den neuen „Mini MINT-Boxen“ heißt es jetzt: Anfassen, Ausprobieren, Staunen! Dieses kostenlose Technikabenteuer für Volksschulen animiert insbesondere Mädchen zum Mitmachen – und begeistert sie für Handwerk und Technik.

Lesedauer: 3 Minuten

Aktualisiert am 16.04.2025

In den dritten Klassen der Volksschule Obermühlbach und der Volksschule Kraig verwandelte sich der Unterricht für die Mädchen in einen spannenden Vormittag: Statt Lesen, Rechnen und Schreiben stand sägen, schrauben, bauen und experimentieren auf dem Stundenplan. Mit den neuen „Mini MINT-Boxen“ tauchten die Schülerinnen spielerisch in die Welt des Handwerks ein. „Wir wollen Kinder frühzeitig mit Technik und Handwerk vertraut machen und Berührungsängste abbauen. Denn technisches Verständnis entsteht nicht durchs Zuschauen, sondern durchs Tun“, erklärt Herwig Draxler von der Volkswirtschaftlichen Gesellschaft Kärnten (VGK). Mit den Boxen ziehen vier kreative Heldinnen in die Klassenzimmer ein: Winnie Woodpecker zeigt, wie man mit Holz arbeitet, Miss Edison bringt Strom zum Fließen, Miss Smith sorgt für metallische Aha-Erlebnisse, und Wendy Baumeisterin lädt zum kreativen Mauern und Bauen ein. „Es war eine besonders große Freude zu sehen, mit welcher Neugier und Feuereifer die Mädchen die Mini MINT-Boxen entdeckten. Als pädagogische Leiterin durfte ich an ihrer Entwicklung mitwirken – umso schöner, ihre Wirkung nun live zu erleben. Die ausgeklügelten Boxen fördern technisches Verständnis auf spielerische Weise, stärken Kreativität, logisches Denken und vor allem das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten – eine wichtige Basis für alle Bildungswege“, so Eva Schuppe von der VGK.  

Unter dem Motto „Ausprobieren ist der erste Schritt zum Entdecken!“ dürfen die Kinder bohren, bauen, sägen, schrauben, experimentieren und entdecken dabei, wie spannend Technik sein kann. Siegfried Huber, Vorstand der VGK:  „Ich war beeindruckt, wie begeistert die Kinder am Werk waren, sie sind unsere Zukunft.“ Ohne Leistungsdruck, aber mit viel Begeisterung lernen sie mit vier themenspezifischen Boxen die Bereiche Holz, Elektro, Metall und Bau kennen. Ob Stromkreise bauen, mit Holz werkeln oder kleine Mauern errichten: Jede Box enthält kindgerechtes Werkzeug, altersgerechte Materialien und einfache, klar strukturierte Anleitungen. Draxler: „Erfahrene Trainerinnen aus den jeweiligen Fachbereichen begleiten die Workshops und sorgen für Sicherheit und Lernerfolg.“ Das Ziel: Technik verständlich, greifbar und spannend machen. Auch Bildungsdirektorin Isabella Penz zeigte sich begeistert. „Das neue Projekt mit den MINT-Boxen hat für unsere Schülerinnen und Schüler einen großen Mehrwert. Ich war beeindruckt. Die großzügige Ausstattung der Koffer und die perfekte Planung werden mit Sicherheit dafür garantieren, dass die Nachfrage von den Workshops sehr groß sein wird.“ 

Eines ist klar: „Ohne die großzügige Unterstützung unserer Partner:innen wäre dieses Projekt nicht möglich gewesen. Ein großes Dankeschön an unsere Kooperationspartner und den vielen engagierten Mitwirkenden. Ihr Beitrag ermöglicht es, Kindern Technik spielerisch näherzubringen und sie für die Welt von morgen zu begeistern“, so Draxler abschließend.  

Jetzt Teil der Mini MINT-Mission werden

Neugierig geworden? Dann jetzt informieren, gleich einen Workshop buchen und Technik mit allen Sinnen entdecken. 

Stimmen zum Projekt: Die Begeisterung über das Projekt ist groß – auch bei Partner:innen und Sponsor:innen: 

Mario Wagner, Tilly Holzindustrie: „Super Idee, wie man bei den kleinen Mädchen technisches Interesse ganz früh wecken kann – durch praktisches Tun. Toll zu sehen, mit welcher Freude sie an den Themen arbeiten.“  

Patrick Kerschbaumer, Kärntner Landesversicherung AG: „Wir sind mit an Bord, weil wir Mädchen dabei unterstützen wollen, früh ihre Potenziale zu erkennen – für neue Perspektiven in einer starken Gemeinschaft.“  

Andreas Grießer, Kelag Privatstiftung: „Soziale Projekte wie die MINI MINT Boxen schaffen Bildungszugang für alle. Die Energiewende braucht MINT-Fachkräfte, Diversität ist dabei ein Schlüssel zum Erfolg.“  

Sigrun Alten, Kelag Privatstiftung: „Vielfalt bringt neue Ideen, genau deshalb fördern wir Mädchen in MINT-Berufen.“  

Marko Krekic, Statik Fenster & Sonnenschutz: „Von Holz bis Bau: die Mädchen konnten Technik hautnah erleben und dabei entdecken, was in ihnen steckt!“  

Martin Reiner, Flex Althofen: „Das Projekt bietet Kindern die Möglichkeit, frühzeitig praktische technische Fähigkeiten zu erlernen.“ 

Herbert Tanner, Leiter Siemens Graz & Klagenfurt: „Auf der Suche nach den besten Köpfen von Morgen unterstützen und fördern wir Projekte, die Kinder - speziell junge Mädchen - für technische Berufe begeistern. Die MINI MINT BOXEN schaffen einen praxisbezogenen Zugang, um früh das Interesse für MINT-Fächer und technische Berufe zu wecken."

Weitere interessante Artikel
  • Fleischermeister Thomas Plautz, Berufsschullehrer Peter Süßenbacher, Bundesrat Manfred Mertel, Fleischermeister Michael Koch, Vize-Innungsmeister der Fleischer Wolfgang Mossegger und Martin Muschlin, GF Landesinnung der Lebensmittelgewerbe.
    Neun Jungfleischer zeigten beim Landeslehrlingswettbewerb der Fleischer ihr Können
    Weiterlesen
  • Interessierte Schüler:innen informierten sich bei der Firma „S&B Holzbau GmbH“aus Feldkirchenüber offene Lehrstellen.Die beiden GeschäftsführerAlexandra Bresztowanszky und Robert Schittenkopferzählten über die Berufe, die es in diesem Unternehmen gibt.
    Lehrlingscasting brachte Unternehmen und Jugendliche zusammen
    Weiterlesen