
Ausbilderplattform April 2025
Zukunft gestalten mit Fertigungstechnik und Industrie 4.0
Lesedauer: 1 Minute
Die Ausbilderplattform im April 2025 im WIFI St. Pölten bot Ausbilder:innen sowie Expert:innen aus der Industrie eine wertvolle Gelegenheit, sich zu vernetzen, praxisnahe Einblicke zu gewinnen und gemeinsam die Zukunft der beruflichen Ausbildung aktiv mitzugestalten.
Bereits am Vormittag stand die Fertigungstechnik im Mittelpunkt: Ing. Franz Mayer, BEd (Landesberufsschule Neunkirchen), eröffnete mit einem spannenden Vortrag über Fertigungsmesstechnik und additive Fertigung.
Direkt im Anschluss gab Ing. Peter Krippl, MA (WIFI NÖ), einen Ausblick auf das NÖ Jugend-Schweiß-Masters 2025 – ein Wettbewerb, der junge Talente fördert und technische Kompetenzen stärkt.
Einen weiteren Punkt bildete ein Einblick in das Projekt rund um die LAP-Koffer, vorgestellt von Jürgen Pummer (Kellner & Kunz). Mit anschaulichen Praxisbeispielen zeigte er, wie die Koffer eine moderne und praxisorientierte Ausbildung unterstützen.
Als besonderes Highlight folgte ein Impulsvortrag von Olivier Riesen (MSW Winterthur, im Auftrag der Festo Gesellschaft m.b.H.) zum Thema Industrie 4.0 – Chancen und Herausforderungen. Dabei wurde deutlich: Die Digitalisierung ist längst in der beruflichen Bildung angekommen und bietet enorme Potenziale für zukunftsorientiertes Lernen und Arbeiten.
Zum Abschluss begaben sich die Teilnehmer:innen in einen interaktiven Workshop zum Thema Industrie 4.0, geleitet von Olivier Riesen und Dario Stojicic, MSc (ABB AG). Ausbilder:innen und Personalverantwortliche konnten ihr Wissen vertiefen, Themen einwerfen und sich aktiv mit neuen Konzepten auseinandersetzen sowie Fragen stellen.
Abgerundet wurde der Tag durch einen Rundgang von WKNÖ Präsident KommR Wolfgang Ecker und SO Helmut Schwarzl durch den teamübergreifenden Bewerb Industrie 4.0. 24 Lehrlinge von 7 Unternehmen setzten als engagierte Nachwuchskräfte innovative Technologien in die Praxis um.
Die Ausbilderplattform zeigte, wie wichtig der Austausch zwischen den Ausbilder:innen der Industrie ist. Durch praxisnahe Formate, innovative Projekte und zukunftsweisende Fachkräfte entsteht eine dynamische Lernumgebung, die den Weg in eine moderne Arbeitswelt ebnet.
Zur Bildergalarie