
Ausbildertrophy: Niederösterreichs Top-Ausbilderbetriebe geehrt
Auch heuer holte die Wirtschaftskammer NÖ (WKNÖ) wieder jene Unternehmen vor den Vorhang, die sich in der Ausbildung des Nachwuchses besonders engagieren. Die Preisträger sind: Heiss und Süß GMBH, TEST-FUCHS GmbH, METAGRO Edelstahltechnik AG, Baumit GmbH, KASTNER Großhandelsgesellschaft m.b.H. STAG Hotelverwaltungs - Gesellschaft mbH, Asia Resort Linsberg Betriebs GmbH und druck.at Druck- und Handelsgesellschaft mbH.
Lesedauer: 2 Minuten
„Junge Menschen auszubilden und sie sowohl fachlich als auch persönlich auf das Berufsleben vorzubereiten, ist eine anspruchsvolle und verantwortungsvolle Aufgabe“, unterstreicht Wolfgang Ecker, Präsident der Wirtschaftskammer Niederösterreich, bei der Verleihung der Ausbildertrophy in der Wirtschaftskammer-Zentrale in St. Pölten. Denn es gehe nicht nur um fachliche Qualifikation, sondern ebenso um die Persönlichkeitsentwicklung. „Ein herausragender Lehrbetrieb zeichnet sich dadurch aus, dass er beides fördert und seinen Lehrlingen auf Augenhöhe begegnet. Genau solche Betriebe ehren wir mit der Ausbildertrophy“, stellt Ecker klar.
Die Preisträger
- Die Heiss und Süß GmbH aus Altlengbach (Bezirk St. Pölten), Kategorie KMU, und die TEST-FUCHS GmbH aus Groß-Siegharts (Bezirk Waidhofen/Thaya), Kategorie Großbetrieb, setzten sich in der Sparte Gewerbe und Handwerk durch.
- Die METAGRO Edelstahltechnik AG aus Hainfeld (Bezirk Lilienfeld), Kategorie KMU, und die Baumit GmbH aus Wopfing (Bezirk Wiener Neustadt), Kategorie Großbetrieb, gewannen in der Sparte Industrie.
- Die KASTNER Großhandelsgesellschaft m.b.H. aus Zwettl, Kategorie Großbetrieb, holte den Sieg in der Sparte Handel.
- Die STAG Hotelverwaltungs - Gesellschaft mbH aus Krems, Kategorie KMU, und die Asia Resort Linsberg Betriebs GmbH aus Bad Erlach (Bezirk Wiener Neustadt) Kategorie Großbetrieb, sind die besten Ausbildungsbetriebe in der Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft.
- Die druck.at Druck- und Handelsgesellschaft mbH aus Leobersdorf (Bezirk Baden), Kategorie Großbetrieb, sicherte sich den Sieg in der Sparte Information und Consulting.
Ausbildungsbetriebe für Bekämpfung des Mitarbeitermangels enorm bedeutsam
Es gibt kaum eine Branche, die nicht mit einem Mitarbeitermangel konfrontiert ist. „Wer selbst ausbildet, ist klar im Vorteil. Lehrlinge sind die zukünftigen Fachkräfte eines Unternehmens. Durch die Ausbildung im eigenen Betrieb können Unternehmen ihren Bedarf an qualifizierten Mitarbeitenden langfristig decken und sich so gegen den Fachkräftemangel wappnen. Lehrlinge werden direkt auf die spezifischen Anforderungen des Betriebs geschult und bringen neue Perspektiven und frische Ideen ein“, nennt Ecker Vorteile. Unternehmen würden vor allem Mitarbeiter suchen, die über einen Lehrabschluss verfügen. „Um dem Mitarbeitermangel erfolgreich entgegenwirken zu können, kommt den Ausbildungsbetrieben daher große Bedeutung zu. Diese Unternehmen bilden jene Fachkräfte aus, welche die Wirtschaft dringend braucht.“
Maßnahmen zur Stärkung des Images der Lehre
Derzeit bilden rund 4.300 Betriebe an die 17.000 Lehrlinge in mehr als 200 Berufen aus. Die Wirtschaftskammer NÖ setzt zahlreiche Aktivitäten, um die Lehre noch attraktiver zu machen. „Unsere Maßnahmen reichen vom Kindergarten bis ins Erwachsenenalter und werden kontinuierlich angepasst“, erklärt Ecker. Ferialpraktika- und Schnupperlandkarte geben einen Überblick über offene Plätze, die mit der AK NÖ entwickelte App „BO to go“ unterstützt bei der Berufswahl. Es werden neue Zielgruppen angesprochen (Lehre nach Matura, Duale Akademie), es gibt Qualifizierungsmaßnahmen für Berufsumsteiger und Angebote der Branchenvertretungen. „Und mit dem Talente Check von Land NÖ und Wirtschaftskammer NÖ werden Jugendliche und ihre Eltern auf Grundlage wissenschaftlicher Verfahren bestmöglich dabei unterstützt, ihre Talente zu erkennen und den richtigen Weg einzuschlagen“, erklärt der WKNÖ-Präsident.
Zur Ausbildertrophy: Qualität der Ausbildung im Fokus
Heuer wurde im Vergabeprozess der Fokus wieder auf die Qualität in der Lehrlingsausbildung gelegt. Kriterien waren neben den Ergebnissen bei den Lehrabschlussprüfungen auch Zusatzqualifikationen, Weiterbildungsmaßnahmen, Goodies für die Lehrlinge etc.
Hier geht's zur Bildergalerie
Ausbildertrophy 2025 | Fotocredit: Andreas Kraus
