Gruppe
© WKNÖ

Betriebsbesuch bei Smart Greenery

Breitenfurt

Lesedauer: 1 Minute

Aktualisiert am 16.04.2025

Im Rahmen eines interessanten Betriebsbesuchs verschafften sich Erich Moser, Vizepräsident der WKNÖ und Andrea Lautermüller, Leiterin der Wirtschaftskammer Mödling, einen umfassenden Einblick in die innovative Arbeit der Firma Smart Greenery. Das Unternehmen hat sich auf die zukunftsweisende Kultivierung und Verarbeitung von Medizinalpflanzen spezialisiert und ist damit ein Vorreiter in der Branche.

Smart Greenery setzt auf eine breite Palette von Medizinalpflanzen, die für ihre gesundheitsfördernden Eigenschaften bekannt sind. Besonders hervorzuheben sind Pflanzen wie Brahmi (Gotu Kola), Kanna, Hanf und Ashwaganda, die in der modernen Pflanzenheilkunde immer stärker an Bedeutung gewinnen. Das Unternehmen hat sich darauf spezialisiert, diese wertvollen Pflanzen nicht nur zu kultivieren, sondern auch deren potenziellen Nutzen durch gezielte Forschung und Entwicklung zu optimieren.

„Die Forschung zur Verbesserung des Pflanzenanbaus und der Ertragsoptimierung ist ein zentraler Bestandteil unserer Arbeit. Wir nutzen modernste Technologien, um das Wachstum dieser Pflanzen zu fördern und ihre Inhaltsstoffe zu maximieren“, erklärten die Geschäftsführer Stefan und Martin Wögerbauer bei dem Besuch.

Ein besonders bemerkenswertes Highlight des Betriebsbesuchs war die Vorstellung der eingesetzten Technologien zur Pflanzenoptimierung. Die Firma setzt auf eine Kombination aus LED-Technologie und kontrollierter Wärmerückgewinnung, um die Abwärme effizient zu nutzen und so das Wachstum der Pflanzen zu fördern. Diese nachhaltige Nutzung von Energie ist ein weiterer Schritt in Richtung ökologisch verantwortungsbewusster Produktion. „Durch den Einsatz von Lichtenergie und innovativer Pflanzenoptimierung können wir das Wachstum und die Qualität unserer Medizinalpflanzen erheblich steigern“, so die Geschäftsführer weiter.

Neben der Forschung zur Pflanzenoptimierung geht es bei Smart Greenery auch um die Vermarktung der gewonnenen Produkte. Die Firma verkauft hochwertige Tinkturen, die aus den kultivierten Pflanzen hergestellt werden. Ein weiteres Ziel ist es, ihre Produkte in Apotheken und bei Gesundheitsbewussten zu etablieren. Die Produkte sollen helfen, das allgemeine Wohlbefinden zu steigern und verschiedene gesundheitliche Beschwerden zu lindern. „Unsere Vision ist es, dass Smart Greenery-Produkte in Apotheken erhältlich sind, um Menschen auf einfache und nachhaltige Weise den Zugang zu den Vorteilen von Medizinalpflanzen zu ermöglichen“, so Wögerbauer.

Neben der praktischen Arbeit spielt auch die digitale Komponente eine wichtige Rolle bei Smart Greenery. Mithilfe von Softwarelösungen werden umfangreiche Daten gesammelt, die für die Optimierung des Pflanzenanbaus und der Ertragssteigerung genutzt werden. Diese innovativen Softwaretools helfen dabei, präzise Entscheidungen zu treffen und den Anbauprozess kontinuierlich zu verbessern.

Gruppe
© WKNÖ V.l.: Andrea Lautermüller, Erich Moser, Martin und Stefan Wögerbauer