Gruppe
© WKNÖ

Bidirektionales Laden: Chancen für Unternehmen und Umwelt

Tulln an der Donau

Lesedauer: 1 Minute

Aktualisiert am 11.03.2025

Welche Potenziale bieten Elektroautos als Speicher, und wie können Betriebe erneuerbare Energien effizient nutzen? Diese Fragen standen im Mittelpunkt eines Fachvortrags in der Wirtschaftskammer Tulln.

Nach Eröffnung der Veranstaltung durch Jürgen Schlögl, Wirtschaftskammer Niederösterreich, und Stefan Czamutzian, Klima- und Energiemodellregion Wagram, erläuterten Matthias Zawichowski und Lisa Weissinger vom technischen Büro im-plan-tat, wie Elektroautos nicht nur der Mobilität dienen, sondern auch als intelligente Speicher fungieren können.

Martin Murcina von der Raiffeisen-Leasing GmbH stellte Finanzierungsstrategien für nachhaltige Betriebsführung vor.

Peter Lengauer von IonCycle e.U. präsentierte Lösungen für Batterierecycling und -reparatur.

Abschließend stellte Jürgen Schlögl die Beratungsinitiative der Wirtschaftskammer NÖ vor. Unternehmen erhalten bis zu 1x12 und 3x24 Stunden geförderte Beratung zu Energieeffizienz, erneuerbaren Energien, Mobilität und Kreislaufwirtschaft.

Die Veranstaltung bot im Anschluss an die Vorträge noch die Möglichkeit für Vernetzung und intensive Diskussionen über die Zukunft der nachhaltigen Energienutzung.

Gruppe
© WKNÖ V.l.: Matthias Zawichowski (im-plan-tat Raumplanungs GmbH & o KG), Stefan Czamutzian (Klima- und Energiemodellregion Wagram), Peter Lengauer (IonCycle e.U.), Jürgen Schlögl (Ökologische Betriebsberatung – WKNÖ), Lisa Weissinger (im-plan-tat Raumplanungs GmbH & o KG), Martin Murcina und Christoph Koll (beide Raiffeisen-Leasing GmbH)
Weitere interessante Artikel
  • Default Veranstaltungsbild Artikelseite mit grafischen Elementen
    Langenrohr: WKNÖ-Präsident Ecker und Landesrat Danninger beim Top-Vorzeigeunternehmen Intersport Winninger
    Weiterlesen