
Erfolgreich mit der HTS: Timon Ömer
Timon Ömer war von 2020 bis 2023 an der HTS St. Pölten und ist heute Restaurantleiter im Hotel Exel in Amstetten.
Lesedauer: 2 Minuten
Welche beruflichen Stationen haben Sie in der Zeit nach der Abschlussprüfung durchlaufen?
Nach meiner Abschlussprüfung habe ich mich direkt als Chef de Rang im Hotel Steigenberger in Krems beworben. Dort arbeitete ich dann bis Februar 2024, bis ich meinen Zivildienst antreten musste. In den neun Monaten habe ich begonnen, auf der Weinakademie in Krems die ersten Seminare zu besuchen und war im Juli 2024 mit den ersten Aufbauseminaren der Weinakademie fertig. Kurz vor Ende des Zivildienstes habe ich dann ein interessantes Job-Angebot eines ehemaligen Chefs bekommen. Dieser wollte mich als Abendleiter seines neu übernommen Hotels haben. Mit etwas Verhandlungsgeschick konnte ich mir dann nach zwei Gesprächen den Titel „Restaurantleiter“ sichern.
Wie würden Sie Ihre Tätigkeit beschreiben?
Das Unternehmen, zu dem das Hotel Exel gehört, ist Teil einer vielseitigen Hospitality-Group, welche großen Wert auf Nachhaltigkeit legt. Meine Aufgaben in diesem Hotel bzw. Restaurant beziehen sich zurzeit hauptsächlich auf das Abendservice. Neben dem Koordinieren des Abendservice bin ich ebenfalls für die Erstellung und Bearbeitung der Weinkarte verantwortlich.
In Ihrem (jungen) Alter diese Position innezuhaben, ist durchaus bemerkenswert. Wie haben Sie diesen Aufstieg geschafft?
Mit einem guten Netzwerk an Arbeitskollegen und Vorgesetzen kann man einiges erreichen. Außerdem ist es immer wichtig, seine Stärken – aber auch Schwächen - zu kennen und damit im Bewerbungsprozess mit gewisser Sicherheit von sich überzeugen zu können.
Wie sehen Sie die Zukunft?
Aus beruflicher Sicht möchte ich auf jeden Fall in Richtung Wein/Sommelier gehen.
Zu Ihrer Schulzeit: Wie haben Sie diese Zeit erlebt?
Meine Schulzeit habe ich in der HTS leider fast zur Hälfte im Online-Unterricht verbracht. Dennoch konnte ich natürlich einiges in dieser Zeit lernen und mir eine sehr gute Basis für das Berufsleben verschaffen.
Wie hat Ihnen die Tourismusschule bei Ihrer gegenwärtigen Tätigkeit geholfen?
Ich konnte durch die Ausbildung eine sehr gute Basis für mein jetziges Berufsleben bilden und bin auch mit Menschen in Kontakt gekommen, die mich bei meinem bisherigen Weg sehr unterstützt haben und mir geholfen haben, in so kurzer Zeit viel zu erreichen.
Verfolgen Sie die Schulentwicklung bzw. wie hat sich die Schule im Vergleich zu Ihrer Zeit entwickelt?
Da es erst zwei Jahre her ist, dass ich die Schule besucht habe, denke ich nicht, das sich allzu viel verändert hat. Was mir in der Zeit allerdings sehr positiv auffiel, ist die steigende Präsenz der Schule in den Sozialen Medien.
Was würden Sie Schulinteressierten raten?
Sich genau über die unterschiedlichen Ausbildungen der HTS zu informieren und sich gut zu überlegen, in welchen Zweig (dreijährige Fachschule oder fünfjährige Schule mit Matura) man gehen möchte und was zu einem selbst passt. Ich habe jedenfalls gelernt, dass eine Matura in der heutigen Zeit absolut nicht mehr notwendig ist und man ohne durchaus sehr weit kommen kann. Gerade in der Gastronomie und Hotellerie hat Fachwissen und Berufserfahrung einen viel höheren Stellenwert als eine Matura.
Mehr HTS-Erfolgsgeschichten auf wko.at/noe/hts-serie