
Girls‘ Day: Metalltechnische Industrie NÖ macht Mut zur Karriere in MINT-Berufen
Niederösterreichs stärkste Industriebranche nahm auch heuer wieder am Girls‘ Day teil, um Mädchen den Weg in MINT-Berufe aufzuzeigen. Sie machte die Vielfalt der technischen Lehrberufe für zahlreiche Schülerinnen erlebbar.
Lesedauer: 3 Minuten
Der Trend geht in die richtige Richtung. Immer mehr junge Frauen entdecken die spannenden Karrieremöglichkeiten in technischen Berufen. In den letzten zehn Jahren haben sich etwa ein Drittel mehr Mädchen für eine Lehre in der Industrie entschieden. Trotzdem sind von den aktuell circa 25.000 Beschäftigten in den nahezu 300 niederösterreichischen Mitgliedsbetrieben der Metalltechnischen Industrie (MTI) erst ein knappes Fünftel Frauen. „Wenn man als Frau beruflich etwas erreichen möchte, ist eine technische Ausbildung sicher ein sehr guter Weg. Aber leider wird dieser immer noch nicht allzu oft eingeschlagen“, so MTI-Ausschussmitglied Elfriede Hell. „Viele Mädchen wissen gar nicht, welche Chancen es in technischen Berufen gibt.“ „Man muss weiterhin aktiv bleiben, um Frauen den Weg in technische Berufe aufzuzeigen“, betonte auch Dominik Dietrich, MTI-Fachgruppengeschäftsführer der Wirtschaftskammer Niederösterreich.
Der Girls‘ Day am 24. April war daher wieder ein besonders wichtiger Tag. Dutzende Unternehmen und Institutionen öffneten in Niederösterreich ihre Türen, um das Interesse von Mädchen der 7. und 8. Schulstufe für technische und handwerkliche Berufe zu wecken – darunter auch die HASCO Austria GmbH in Guntramsdorf. Schülerinnen aus Brunn und Guntramsdorf erlebten hautnah die Berufswelt beim führenden Normalienhersteller und Heißkanalspezialisten.
Technik als vielfältige Zukunftschance
Der Girls‘ Day zeigt, dass Technik, Handwerk und viele andere MINT-Berufe spannende Karrierewege offenhalten, die auf Talent und Interesse basieren. Sie bieten vielfältige Chancen – und nicht nur für Männer, sondern besonders auch für Frauen. Der Girls’ Day soll Mädchen dazu ermutigen, in die Technik zu gehen. Messen, montieren, lasergravieren: Bei HASCO konnten die Schülerinnen in der Praxis ihr Talent unter Beweis stellen und gleich Hand anlegen.
"Das Gerücht, dass Frauen nicht technologisch affin sind, hält sich leider nachhaltig. Es ist wichtig, dass man traditionelle Rollenbilder aufbricht", so Elfriede Hell, die beim Girls‘ Day live aus Shanghai zugeschaltet war. Speziell in naturwissenschaftlich-technischen Bereichen entstehen die Arbeitsplätze der Zukunft. Schon heute sind mehr als zwei Drittel aller Industrie-Beschäftigten dem MINT-Bereich zuzurechnen. Technische Berufe sind in der Regel nicht nur besser bezahlt als die sogenannten „klassischen Frauenberufe“, sie bieten auch bessere Aufstiegschancen. Von einem höheren Frauenanteil in MINT-Berufen profitieren auch die Unternehmen: „Gemischte Teams sind wichtig für den Erfolg. In ihnen wird zielorientierter und vielfältiger gearbeitet, Mädchen beleben die Zusammenarbeit,” so Dominik Dietrich.
Um die Vielfalt der technischen Lehrberufe erlebbar zu machen, ist die Fachgruppe MTI heuer beim Girls‘ Day neue Wege gegangen. Influencerin Linda Lime hat nicht nur die Schülerinnen vor Ort bei der HASCO für Technik als Zukunftschance begeistert, sondern auch ihre 1,6 Millionen Follower mit Postings auf TikTok und Instagram. Die ehemalige Lehrerin ist auf Social Media auch durch ihr Format „Lehrberufe testen“ bekannt. „Mädchen sollten sich trauen, neue Dinge auszuprobieren. Interesse, Offenheit und Neugier: Mit diesem Mindset kann man in MINT-Berufen weit kommen“, so Linda Lime. Eine Lehre in der Metalltechnischen Industrie kann die Tür zum Arbeitsmarkt weit öffnen. Denn die MTI steht für Wachstum und Wertschöpfung. Sie sorgt für 13,5 Prozent der Wirtschaftsleistung in Niederösterreich.
MTI-Schwerpunkt Nachwuchsförderung
Nachwuchsförderung und exzellente Ausbildung sind für die Fachgruppe Metalltechnische Industrie auch abseits des Girls Days zwei zentrale Anliegen. Mit der finanziellen Unterstützung von Schulexkursionen in einen Mitgliedsbetrieb setzt sie einen weiteren Schwerpunkt (Kontakt via www.wko.at/noe/mti). Auch Lehrlinge können von verschiedenen Förder-Aktivitäten profitieren, beispielsweise den Lehrlingswettbewerben der Sparte Industrie. In der Königsdisziplin Industrie 4.0 stammte heuer die Hälfte der Teams aus MTI-Unternehmen. Die Initiative „proHTL NÖ", unterstützt von namhaften Partnern, fördert innovative praxisbezogene und wirtschaftsnahe Ausbildung an HTLs. Das ermöglicht Investitionen in Gerätschaften und Ausrüstung. Die Jurysitzung für die Projektauswahl findet Ende Mai statt. In den bisherigen sieben Auflagen von „proHTL NÖ" wurden bereits 14 Vorhaben an 11 Schulstandorten unterstützt, die Fördersumme beträgt bereits über 500.000 Euro.

