
Info-VA Umweltförderungen für Unternehmen
Zwettl
Lesedauer: 2 Minuten
Im Februar fand in der Wirtschaftskammer Zwettl ein informativer Abend für Unternehmen statt, organisiert von der Stadtgemeinde Zwettl in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftskammer Niederösterreich (WKNÖ) im Rahmen des Projekts „Klimaneutralitätsfahrplan Zwettl“. Ziel der Veranstaltung war es, Betriebe über die zahlreichen Fördermöglichkeiten des Bundes, des Landes NÖ und der WKNÖ zu informieren, die Unternehmen bei der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen und der Steigerung der Energieeffizienz unterstützen.
Etwa 50 Teilnehmer, darunter Unternehmer und Vertreter der lokalen Wirtschaft, fanden sich zu dem Event ein. Obfrau Anne Blauensteiner begrüßte die Anwesenden und stellte die Referenten vor, bevor Günter Liebel, ehrenamtlicher Unterstützer des Klimaneutralitätsprojekts, einen spannenden Impulsbeitrag zur Klimaneutralität im Waldviertel und den Zielen des Projekts gab.
Im weiteren Verlauf der Veranstaltung gab Martin Bruckner von der Sonnenplatz Großschönau GmbH einen Fachinput zum aktuellen Stand des Energieverbrauchs im Gebiet der Stadtgemeinde Zwettl. Dabei erläuterte er die Aufsplittung in fossile und erneuerbare Energiequellen und stellte leicht verständliche Ausblicksszenarien zur Umsetzung der Energiewende vor. Besonders ging er auf die Möglichkeiten ein, wie fossile Energien durch erneuerbare Energiequellen ersetzt werden könnten.
Klaus Frühmann von der KPC informierte über das Förderangebot für eine klimaneutrale und energieeffiziente Wirtschaft. Dabei wurden verschiedene Fördermöglichkeiten für Maßnahmen wie Energiesparprojekte, thermische Gebäudesanierungen und Investitionen in erneuerbare Energien vorgestellt. Besonders betonte er die Bedeutung von Förderungen, um langfristige Klimaschutzmaßnahmen umzusetzen.
Manuela Krendl von der WKNÖ gab weitere wertvolle Einblicke in finanzielle Unterstützungsangebote wie geförderte Kredite, Jungunternehmerförderungen und spezielle Beratungsangebote, darunter die 100% geförderte ökologische Betriebsberatung, die Unternehmen bei der Optimierung ihrer Umweltstrategien unterstützt.
Abgerundet wurde der Abend durch einen Ausblick auf die kommenden Schritte im „Klimaneutralitätsfahrplan Zwettl“, einschließlich einer weiteren Veranstaltung zu Mobilitätsförderungen und -beratungen, die für den 1. April 2025, um 18 Uhr in der WKO ZT angesetzt ist.
Bürgermeister LAbg. ÖkR Franz Mold unterstrich in seinen Schlussworten die Bedeutung des Projekts als Vorbild für Unternehmen und Bürger, um gemeinsam einen positiven Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels zu leisten und bedankte sich herzlich bei allen für das Gelingen der Veranstaltung. Zum Abschluss lud die Stadtgemeinde Zwettl alle Teilnehmer zu einem regen Austausch bei Getränken und Imbiss ein.
Die Veranstaltung zeigte einmal mehr, wie wichtig es ist, nachhaltige und klimafreundliche Lösungen in der Wirtschaft voranzutreiben und welche Unterstützung Unternehmen dafür erhalten können.
Die Veranstaltung wurde in Zusammenarbeit und im Rahmen des Projekts „Klimaneutralitätsfahrplan Zwettl“ durchgeführt.
Die Ausschreibung „Technologien und Innovationen für die klimaneutrale Stadt“ ist Teil des FTISchwerpunkts „Klimaneutrale Stadt“ des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität Innovation und Technologie (BMK). Die Abwicklung erfolgt im Auftrag des BMK durch die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) gemeinsam mit der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH (AWS)
