Gruppenfoto
© Nicole Karl

Künstliche Intelligenz im Marketing: Einblicke und Praxisbeispiele begeistern Jungunternehmer

JW Zwettl

Lesedauer: 1 Minute

Aktualisiert am 01.04.2025

In der Wirtschaftskammer Zwettl fand eine Veranstaltung zum Thema "Künstliche Intelligenz im Marketing" statt. Die Junge Wirtschaft lud ihre Mitglieder ein, sich mit den Einsatzmöglichkeiten von KI auseinanderzusetzen und praxisnahe Impulse für ihr eigenes Unternehmen mitzunehmen.

Den Auftakt bildete ein Impulsvortrag von Liane Kainz-Wöchtl, die Einblicke in die Nutzung von ChatGPT im Marketing gab. Dabei wurden Best-Practice-Methoden für das Training von KI sowie hilfreiche Tools für Social Media-Portraits vorgestellt. Zusätzlich wurde die Anwendung von KI für Mitbewerberanalysen und die Formulierung von Umfragen thematisiert.

Fotografin Sabrina Hackl ermöglichte den Teilnehmern einen Blick auf ihre mit ChatGPT erstellte Homepage und teilte ihre größten Learnings aus diesem Prozess. Die praxisnahe Darstellung zeigte, wie KI-Technologien effektiv in die Unternehmensstrategie integriert werden können.

Einen weiteren Impuls gab Jürgen Zankl von der Zankl GmbH. Er präsentierte seinen erfolgreichen Einsatz von ChatGPT für die Erstellung von Facebook-Posts. Schritt für Schritt erklärte er, wie er Ideen generiert, Inhalte optimiert und seine Social-Media-Präsenz durch KI-gestützte Strategien verbessert.

Die Veranstaltung bot den Anwesenden wertvolle Erkenntnisse und praxisnahe Tipps, um KI gezielt für ihr eigenes Marketing einzusetzen. Das Interesse und die Rückmeldungen der Teilnehmer zeigen, dass die Bedeutung von künstlicher Intelligenz in der Wirtschaft stetig wächst.

Gruppenfoto
© Nicole Karl v.l. Konstantin Krammer, Bezirksstellenleiter Mario Müller-Kaas, Sabrina Hackl, Liane Kainz-Wöchtl, Jürgen Zankl und Bezirksvorsitzender der Jungen Wirtschaft Lukas Karl. Im Rahmen der Veranstaltung wurde auch auf die WIFI-Kurse zum Thema Künstliche Intelligenz sowie die KI-Akademie hingewiesen.