Gruppe
© Tanja Wagner

Doppelsieg für BRG/BORG St. Pölten beim Regionalwettbewerb Österreich-Ost der FIRST®LEGO®League im WIFI St. Pölten

Wettbewerb fördert technisches Interesse von Kindern und Jugendlichen – Drei Teams für Staatsmeisterschaft qualifiziert

Lesedauer: 2 Minuten

Aktualisiert am 24.02.2025

Jede Menge Action, Anfeuerungsrufe, Stimmung – und dazu jede Menge Technik: Das bot der Regionalwettbewerb der Region Österreich-Ost der weltweit ausgetragenen FIRST®LEGO®League (FLL) im WIFI St. Pölten. Rund 130 Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 9 und 16 Jahren zeigten dabei ihr Können auf dem Gebiet der Robotik. Den Sieg holte sich das Team „Brick Titans“ (BRG/BORG St. Pölten) vor dem Team „CyberBLUE“ (ebenfalls BRG/BORG St. Pölten) und dem Team „Intelligente Enten“, einer privaten Initiative aus Wien. Diese drei Teams haben sich damit auch für die Staatsmeisterschaft, die am 1. März an der HTL Hollabrunn stattfindet, qualifiziert.

Spaß am Tüfteln und Social Skills

„Junge Menschen, die Spaß am technischen Tüfteln und am Finden von Lösungen für anstehende Herausforderungen haben, sind die beste Basis für unsere Wirtschaft und unsere gemeinsame Zukunft“, erklärte Alexander Schrötter, der Geschäftsführer der Sparte Industrie der Wirtschaftskammer NÖ im Rahmen der Siegerehrung. Niederösterreichs Bildungsdirektor Karl Fritthum unterstrich das Zusammenspiel von MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) und Kompetenzen wie Teamfähigkeit im Rahmen des Wettbewerbs. „Die Kombination von naturwissenschaftlichem Interesse und Social Skills ist unbezahlbar.“   

„Technikerinnen und Techniker der Zukunft“

Durchgeführt wurde der Wettbewerb, der heuer unter dem Motto „Submerged – Taucht in Probleme ein, mit denen Menschen konfrontiert sind, die die Ozeane erforschen“, wieder vom Verein robotix4me, der sich dieser Aufgabe bereits seit 12 Jahren stellt und dessen Ziel es ist, das Ansehen und die Nutzung der Robotik im Bildungsbereich zu fördern. „Ich bin immer wieder berührt von der Begeisterung, die während des Wettbewerbs für mich spürbar ist. Ich sehe hier, wie sich junge Menschen zu Technikerinnen und Technikern der Zukunft entwickeln“, „robotix4me“-Sprecherin Erika Schreiber.

Sieger in weiteren Kategorien gekürt

Neben den oben genannten Gesamtchampions wurden beim Wettbewerb im WIFI der Wirtschaftskammer NÖ in vier weiteren Kategorien die Sieger gekürt:

 Robot Game:

  • Platz: CyberBLUE (BRG/BORG St. Pölten)
  • Platz: Holly Tec (MS Hollenstein/Ybbs)
  • Platz: Coral Coders (BRG/BORG St. Pölten)

Forschung Pokal:

  • Schildis (BRG/BORG St. Pölten)

Roboterdesign Pokal:

  • CyberBLUE (BRG/BORG St. Pölten)

Grundwerte Pokal:

  • Intelligente Enten (privates Team, Wien)


Der Preis für das beste Coaching ging an Manuela Brauneis vom Team „Die Bobers“ der MS Arbesbach.

Über die F.I.R.S.T. LEGO League (FLL)

FLL ist Teil eines globalen Bildungsprogramms und wird in 110 Ländern weltweit mit mehr als 679.000 Jugendlichen durchgeführt. In Zentraleuropa findet der Wettbewerb unter der Schirmherrschaft des gemeinnützigen Vereins HANDS on TECHNOLOGY (HoT) e.V. mit Sitz in Leipzig (Deutschland) statt.

Hier geht's zur Bildergalerie

FIRST®LEGO®League  | Fotocredit: Tanja Wagner

Gruppe
© Tanja Wagner Die drei Siegerteams qualifizierten sich für die Staatsmeisterschaft am 1. März in der HTL Hollabrunn.
Gruppe
© Tanja Wagner Hochspannung und volle Konzentration beim Wettbewerb
Gruppe
© Tanja Wagner

 Foto-Download


Weitere interessante Artikel
  • Helmut Schwarzl
    NÖ Industrie drängt auf dauerhafte Umsetzung der Strompreiskompensation bis 2030
    Weiterlesen
  • Gruppe Industrietag 2023
    NÖ Industrietag 2023: Fokus auf Wettbewerbsfähigkeit erhalten
    Weiterlesen
  • Bei der Diplomverleihung des zehnten Lehrgangs Industrie-Ausbilder:in (v.l.): Stefan Gratzl (Leiter Abteilung Bildung, WKNÖ), Ulrike Weber (WIFI NÖ), Martin Hösch (Opel Wien GmbH), Leonhard Grubner (Busatis GmbH),  Wolfgang Offner (Welser Profile), Sebastian-Christian Petrut (Innerio Heat Exchanger GmbH), Christoph Pokorny (Voith Hydro), Antonija Vidovic (Collini GmbH), Christoph Seewald (Leobersdorfer Maschinenfabrik GmbH), Johann Fehringer (voestalpine Precision Strip GmbH), Peter Harm (Geberit Produktions GmbH & Co KG), Nicole Wagner (Sparte Industrie, WKNÖ) und Helmut Schwarzl (Spartenobmann Industrie, WKNÖ).
    Neun Industrie-Ausbilder:innen schlossen zehnten Diplomlehrgang erfolgreich ab
    Weiterlesen