Messe Wieselburg
© Messe Wieselburg

Regionale Wirtschaft in die Auslage

Ob Hochzeit, Boote, regionale Lebensmittel. Ob Pferd, Jagd oder Garten. Messen   pushen die Wirtschaft: Sie ziehen Besucher an und setzen wichtige Impulse – mit positiven Effekten für viele Branchen. Ein Streifzug   durch Niederösterreichs Messelandschaft.

Lesedauer: 5 Minuten

Aktualisiert am 17.04.2025

„Alles und nichts“, sagt Fotograf Philipp Detter (liebfotos.at) und zieht die Schraube an einer Holzverstrebung seines Messestandes in Halle 2 der Arena Nova (Wiener Neustadt) fest. „Das sind meine Erwartungen an die ,Hochzeitstil 2025‘“, ergänzt er und lacht. Eigentlich fotografiert der Badener viel für Firmen. „Früher, vor Corona, hab‘ ich auch mehrere Hochzeiten begleitet. Das finde ich spannend. Wenn es auf der Messe gut läuft und ich einige Paare überzeugen kann, möchte ich das in Zukunft wieder mehr forcieren.“ 

Bei Hochzeiten legen die Kunden viel Wert auf persönlichen Kontakt, „hier ist eine Messe wie diese perfekt.“ Den Messestand teilt er sich mit Freund Bernhard Brendinger, der für den musikalischen Rahmen sorgt („Sie rufen an. Ich lege auf.“). 

messe-arena-nova.jpg
© Arena Nova

1995 für die Handball-EM gebaut, hat sich die Arena Nova im Laufe der Zeit zum Messestandort entwickelt – mit jährlich rund 200.000 Besuchern und mehr als 3.000 Ausstellern auf 11.000 Quadratmetern Hallenfläche. 13 Messen finden hier heuer statt – die größte und bekannteste ist die „Apropos Pferd“ (rund 32.000 Besucher), die sich von der klassischen Ausstellung längst zum modernen, internationalen Event gemausert hat. 

„Wir sind nicht die Größten, bemühen uns aber, die Besten zu sein“, erklärt Messeleiter und Prokurist  Mario Skomar und führt weiter aus: „Wir punkten mit großer Vielfalt, mit nahen Wegen, ausreichend kostenlosen Parkmöglichkeiten, einem guten Preis-Leistungsverhältnis und vor allem mit einer sehr familiären Betreuung.“ 

Das bestätigen auch Alexa Sarantoulidis und Thomas Freiberger, die in Wiener Neustadt ein Juweliergeschäft betreiben und das dritte Mal mit dabei sind. „Es ist immer ein besonderes Highlight. Mit einem super Flair, tollen Begegnungen und einem schönen Miteinander.“ Als Zuckerl für seine Kunden bietet Juwelier Freiberger im Anschluss an die Messe sogenannte Trauring-Tage im Geschäft an. „Da lässt sich das Messeflair nochmals etwas verlängern.“

Hochzeitstil Messe Arena Nova 2025
© WKNÖ

Rot als Trendfarbe 2025

„Diese Messe ist mehr als nur eine Ausstellung – sie ist ein Ort der Inspiration“, weiß Nina Pronhagl, Hochzeitsplanerin und Organisatorin der „Hochzeitstil“ und winkt Floristin Marlene Hadrigan freundlich zu, die gerade den Blumenschmuck beim Laufsteg für die Modenschau drapiert.  „Seit wann ich das schon mache? Seit ich vier bin“, sagt Hadrigan und lacht. 2006 hat sie den Familienbetrieb übernommen und sorgt heuer nicht nur an ihrem Messestand, sondern auch mit einer Show auf dem Laufsteg für florale Akzente. Präsentiert werden die Blütenschirme und überdimensionierten Blütenherzen von den Schüler:innen der hiesigen Modeschule. „Rot ist wieder im Kommen“, verrät der Profi und betont: „Ich bin ein Wiener Neustädter Traditionsbetrieb, der auf lokal, regional und nachhaltig setzt.“ Daher gehöre man auf diese Messe.

messe-arena-nova-wknoe.jpg
© WKNÖ

Frühlingserwachen

Auch an Niederösterreichs größtem Messestandort, der Messe Tulln mit 340.000 Besuchern im Vorjahr, steht der Frühling ganz im Zeichen von Natur und Freizeit. Pünktlich mit den ersten Sonnenstrahlen startete im März das erste Highlight der Gartensaison 2025 – die „pool + garden Tulln“. Mehr als 240 Aussteller präsentierten Neuigkeiten und Trends bei Pools, Beschattung, Whirlpools, Jacuzzis und Schwimmteichen sowie Infrarotkabinen, Gartenmöbel, Gartengestaltung und Sommergärten. Darüber hinaus bot die „Kulinar Tulln“ mit 185 Ausstellern alles zum Thema Kochen, Küche und Kulinarik. Insgesamt wurden 45.208 Besucher gezählt.

„Die Gäste waren begeistert von der Atmosphäre und dem einzigartigen Angebot. Viele neue Trends, ein breites Programm und eine Rekordzahl an Ausstellern der „Kulinar Tulln“ brachten ein komplettes Messeerlebnis“, zieht Geschäftsführer Wolfgang Strasser positive Bilanz.

Zufrieden zeigen sich auch die Aussteller. „Für die Kittenberger Gartengestaltung spielt der persönliche Austausch mit Gartenliebhabern und bestehenden Kunden eine zentrale Rolle“, erklärt Reinhard Kittenberger. „Viele kaufkräftige Kunden sind vorbeigekommen und haben sich bei uns informiert“, berichtet Klaus Reiter von der Timberra Holzsysteme GmbH. „Wir erreichen hier zu 100 Prozent unsere Zielgruppe und freuen uns schon auf 2026“, blickt Manuel Fasching von Schinner Wintergarten schon in die Zukunft. Und Bernhard Christen vom Weingut Christen betont: „Wir lernen immer wieder neue Kunden kennen, treffen viele Genießer und natürlich auch unsere Stammkunden.“

Pool and Garden Messe Tulln
© Messe Tulln

Messen mit einem klaren Profil

Wir wollen ein bundesweit einzigartiges Angebot bieten und unseren Ausstellern gleichzeitig einen effizienten Messeauftritt ermöglichen“, erklärt Strasser. So haben alle Messen in Tulln ein klares Profil. „Grundsätzlich beobachten wir eine klare Entwicklung hin zum gezielten Messebesuch. Jede Veranstaltung ist für sich unverwechselbar. Das breite  Angebot mit einer dichten Auswahl an Produkten macht den Messebesuch besonders attraktiv. Messen müssen ein direktes Produkterlebnis bieten und sich vom Online-Angebot unterscheiden.“ Für die Aussteller sei es wiederum wichtig, in kurzer Zeit eine entsprechende Wertschöpfung zu erzielen. „Die hohe Besucherfrequenz und die einfache Logistik vor Ort werden daher von unseren Ausstellern besonders geschätzt“, blickt Strasser auf einen erfolgreichen Frühlingsstart mit der HausBau+EnergieSparen, der Boot Tulln sowie der pool+garden zurück. 
Doch, „nach der Messe ist vor der Messe“, weiß Strasser. „Wir führen auf den jeweiligen Messen sehr gezielte Marktforschung durch und verbessern so kontinuierlich unsere Messekonzepte.“ Werbemaßnahmen starten in der Regel 4 bis 6 Wochen vor der jeweiligen Veranstaltung. Der Aufbau durch die Aussteller dauert je nach Veranstaltung bis zu vier Wochen, parallel dazu entsteht ein entsprechendes Rahmenprogramm.

Ein lebendiger Treffpunkt

Unterdessen, 90 Kilometer südwestlich, in Wieselburg. „Wir sind weit mehr als nur Messe, wir sind ein lebendiger Treffpunkt für Wirtschaft, Landwirtschaft und Bildung – mit einem starken Erlebnis- und Informationscharakter. Wir kombinieren Handschlagqualität mit hoher Professionalität und schaffen eine familiäre Atmosphäre, die man heute nicht mehr überall findet“, sagt Geschäftsführerin Marion Heim – mit Blick auf die Erlauf.
Von Fachmessen über Seminare bis hin zu kulturellen Events – die Messe Wieselburg bietet ein breites Spektrum an Veranstaltungen. 2025 stehen bewährte Messeformate im Mittelpunkt: die AB HOF als Leitmesse für Direktvermarktung, die Wieselburger Messe mit Fokus auf Land-, Forst- und Jagdwirtschaft, die Schule & Beruf als Plattform für Berufsorientierung sowie die Bau Energie Wohnen rund ums Bauen und Sanieren. Auch das Wieselburger Volksfest bleibt ein Fixpunkt. Dazu kommen spannende Events wie die Austrian Motor Show, Konzerte oder Kabarettabende. „Mit dem NV Forum haben wir eine flexible Eventlocation geschaffen – für Kongresse, Feiern oder Firmenveranstaltungen.“

Wir sind weit mehr als nur Messe, wir sind ein lebendiger Treffpunkt für Wirtschaft, Landwirtschaft und Bildung.

Der Messebereich verändert sich: Entscheidungen fallen kurzfristiger, Abläufe werden flexibler. „Persönlicher Kontakt wird wieder wichtiger – Messen erleben ein Comeback als Orte der Begegnung“, erklärt Heim. Gleichzeitig spielen neue Themen wie Künstliche Intelligenz eine wachsende Rolle. „Wir beobachten diese Entwicklungen genau und denken bereits heute über zukünftige Messeformate nach.“

Die Planung für das neue Jahr beginnt bereits während der laufenden Messe: „Wir hören genau zu – das Feedback von Ausstellern und Besuchern ist unser wichtigster Kompass“, betont Heim. Danach folgen Terminfixierung, Akquise, Kommunikationsmaßnahmen und technische Abstimmungen. Mit jährlich rund 200.000 Besuchern und 1.200 Ausstellern bleibt die Messe Wieselburg eine der wichtigsten Plattformen im Mostviertel. „Unser Gelände bietet mit über 80.000 m² unzählige Möglichkeiten – und ein Team, das mit Herz und Hausverstand arbeitet“, fasst Heim zusammen.
www.arenanova.com
www.messe-tulln.at
www.messewieselburg.at