Farm-ING
© Johann Steinkogler/Framers.at

Wie KI die Landwirtschaft auf ein neues Level bringt

TIP NÖ präsentieren Anwendungsfälle von NÖ Unternehmen: Die Farm-ING setzt mit ihrer InRowING-Hacke auf Künstliche Intelligenz, um Unkraut effizienter zu bekämpfen und macht damit die Landwirtschaft lebenswerter.

Lesedauer: 1 Minute

Aktualisiert am 23.04.2025

Was 2021 als Ein-Mann-Betrieb begann, hat sich in nur wenigen Jahren zu einem Vorzeigeunternehmen der Agrartechnologie entwickelt: Die niederösterreichische Farm-ING bringt Künstliche Intelligenz dorthin, wo sie die Landwirtschaft revolutionieren soll – und zwar auf den Acker. Das war die Idee von Gregor Witzmann bei der Gründung seines Unternehmens in Poigen (Bezirk Horn), wo heute bereits 28 Mitarbeiter:innen beschäftigt sind.

„In der Digitalisierung steckt noch viel Potenzial. Die Farm-ING hat das Ziel, Automatisierung und Robotik für eine lebenswerte Landwirtschaft zu entwickeln, zu produzieren und international zu vertreiben“, schildert der CEO. 

Zentraler Bestandteil aller Produkte ist die Pflanzenerkennung anhand von Künstlicher Intelligenz. „Wir suchen die richtige Pflanze am Acker – und die Unkräuter. Rundherum bauen wir Maschinen“, erklärt Witzmann. Eine dieser Maschinen ist die InRowING-Hacke, die 2025 auch für den NÖ Innovationspreis nominiert war. Die Hacke ist mit Kameras ausgestattet, die den Boden vollflächig filmen. So können Unkräuter von Nutzpflanzen unterschieden werden.

TIP NÖ unterstützten bei Förderungen und Schutzrechten

„Man kann die Unkräuter nicht nur zwischen den Pflanzenreihen entfernen, sondern auch innerhalb einer Pflanzenreihe. Die Pflanzen werden exakt detektiert“, erklärt CTO Gerhard Zimmermann. Diese Arbeit erfolgte bisher per Handarbeit und ist daher entsprechend zeitaufwendig und kostenintensiv. 

Von der InRowING-Hacke profitieren nun vor allem Landwirte, die bisher auf händische Arbeitskräfte zum Hacken ihrer Kulturen angewiesen waren, die aktuell immer schwerer zu finden sind. 

Ein Begleiter von Beginn an waren die Technologie- und InnovationsPartner NÖ, besonders bei Fragen zu Förderungen und Schutzrechten. TIP NÖ-Experte Robert Backhausen betont: „Um die Klimaziele bis 2030 zu erreichen, braucht es genau solche Lösungen – technologisch innovativ und ökologisch sinnvoll."

www.farm-ing.at

TIP NÖ

Die Technologie- und InnovationsPartner (TIP NÖ) sind das gemeinsame Innovationsservice der Wirtschaftskammer NÖ und des Landes NÖ. Sie sind für Unternehmen in NÖ die erste Adresse, wenn es um Digitalisierung, Innovation und Künstliche Intelligenz geht. 
T 02742/851-16601 oder 
E tip@wknoe.at
www.tip-noe.at