
Webinar 25.6.2025: KI-Anwendungen für Unternehmen im Elektro- und Einrichtungsfachhandel
Künstliche Intelligenz verstehen und anwenden
Lesedauer: 1 Minute
Das Bundesgremium des Elektro- und Einrichtungsfachhandels veranstaltet am 25.6.2025 einen Online-Workshop zum Thema KI. Der Experte, Peter Zeitlhofer, richtet den Workshop auf Einsteiger und Neugierige aus, die verstehen und entdecken möchten, wie KI-Anwendungen im Unternehmer- bzw. Berufsalltag helfen können. In dem Praxis-Webinar wird aber nicht nur zugehört, sondern auch ausprobiert: mit der Gratis-Version von Chat-GPT und idealerweise einem zweiten Bildschirm, können Sie Gehörtes direkt umsetzen.
Inhalte, Schwerpunkte und Ziele
Prompten ist die Sprache, mit der man KI erklärt, was man als Output gerne hätte. Unabhängig vom Medium (Sprache, Bild, Video, Musik, Tabelle, Grafik...)
Das Webinar bietet die Gelegenheit, die transformative Kraft des Promptens zu verstehen und für sich nutzbar zu machen. Durch praxisnahe Übungen und konkrete Anwendungsbeispiele lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, welche Techniken zielführend sind, um von KI-Anwendungen keine willkürlichen Ergebnisse zu erhalten, sondern "der Maschine" sagen zu können, was man sich von ihr erwartet.
Ein essentieller Skill der Zukunft und der wichtigste Schritt im Umgang mit KI. Damit wird die Tür zu einem neuen Zeitalter aufgestoßen – einem Zeitalter, in dem die Zukunft aktiv mitgestaltet wird.
Termin: 25.06.2025
Dauer: 9:30 – 12:00 Uhr (2,5 Stunden)
Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte, Mitarbeitende und Interessierte, die rasch und praxisnah die Grundlagen des Prompt-Engineerings erlernen und sofort umsetzen möchten.
Machen auch Sie mit und melden Sie sich gleich jetzt an:
Anmeldung
Programmablauf
1. Begrüßung und Einführung
- Kurzvorstellung von Trainer und Teilnehmenden
- Erwartungen, Ziele und mögliche Unsicherheiten klären
- Was genau ist Prompt Engineering und warum ist es wichtig?
2. Prompting Basics – Grundlagen und erste Übungen
- Was sind Prompts und wie funktionieren sie?
- Grundregeln effektiver Prompts (Struktur, Klarheit, Kontext)
- Praxisübung: Erste einfache Prompts mit ChatGPT erstellen und sofortige Anpassungen testen
- Gemeinsame Analyse der Ergebnisse und Tipps zur Optimierung
3. Fortgeschrittenes Prompt Engineering
- Komplexe Prompts erstellen: Feinabstimmung und Steuerung von KI-Ergebnissen
- Einführung in verschiedene Prompt-Techniken: systematische Anweisungen, Rollenvergabe, kreative und analytische Prompts
- Praxisübung: Erstellen und Optimieren komplexerer Prompts zu eigenen Themenstellungen
- Live-Feedbackrunde und Diskussion der Erfahrungen
4. Praktische Anwendung und Integration
- Praxisnahe Szenarien und Simulationen: KI effizient in Meetings, Präsentationen und Kundenkommunikation einsetzen
- Individuelle Fragen klären und spezifische Anwendungsmöglichkeiten diskutieren
- Kurze Einführung in die verbale Interaktion mit der KI und KI als Sparringspartner. Auch hier wird gepromptet, wenn auch sprachlich und nicht schriftlich.
Abschluss und Ausblick
- Zusammenfassung der wichtigsten Learnings
- Empfehlungen und Ressourcen für die kontinuierliche Praxis
- Frage- und Antwort-Runde
Materialien und technische Ausstattung:
- Notebook, Tablet oder Smartphone pro Teilnehmer oder zweiten Bildschirm
- Zugang zu ChatGPT, Gratisversion reicht hier aus
Follow-Up: Alle Teilnehmenden erhalten im Anschluss ein digitales Workbook mit praktischen Prompt-Vorlagen und Tipps zur Anwendung, um das Gelernte direkt im Arbeitsalltag umzusetzen.