Sparte Handel

Maßnahme zur Liquiditätsstärkung: Nationalrat beschließt Verlängerung von Stundungen

Ratenzahlungsmodell beginnt ab 1.7.2021

Lesedauer: 1 Minute

21.09.2023

In seiner Sitzung am 24. Februar hat der Nationalrat die Verlängerung der Steuer- und Abgabenstundungen sowie der Zahlungserleichterung bei ÖKG/BVAEB vom 31. März bis zum 30. Juni 2021 beschlossen.

Nach dem 15. März 2020 bewilligte Stundungen zu Steuern/Abgaben werden automatisch vom 31. März bis zum 30. Juni 2021 verlängert. Die Einhebung von Stundungszinsen ist bis zu diesem Datum ausgesetzt.

Stundungen bei Beiträgen für die ÖGK/BVAEB können nun für die Beitragszeiträume März bis Mai 2021 gewährt werden. Die befristete Reduktion der Verzugszinsen wird an den neuen Zeitraum der Phase 1 (1. Juni 2021 – 30.9.2022) angepasst.

Nach Ende der Steuer- und Abgabenstundung kann das Ratenzahlungsmodell in Anspruch genommen werden:

Im Rahmen des neuen COVID-19 Ratenzahlungsmodells ist es möglich, die gestundeten Abgaben in Raten über zwei Phasen zurückzuzahlen. Das Modell wurde um drei Monate verschoben und beginnt nunmehr am 1.7.2021. Die Dauer der Ratenzahlungszeiträume Phase 1 und Phase 2 bleibt gleich (insgesamt 36 Monate).

  • Die Anträge für die Phase 1 sind damit vom 1. Juli 2021 - 30. September 2022 über FinanzOnline einzubringen.
  • Die Anträge für die Phase 2 können vom 1. Oktober 2022 – 30. Juni 2022 eingebracht werden. 
Weitere interessante Artikel
  • Default Veranstaltungsbild Artikelseite mit grafischen Elementen
    Umsatzsteuerliche Änderungen im (Online)Versandhandel
    Weiterlesen
  • Detailansicht übereinandergestapelter Sandsäcke: Weiße gefüllte Säcke, dahinter verschwommen weißes rundes Schild mit roter Umrandung über weißem rechteckigem Schild mit schwarzer Umrandung und Schriftzug Hochwasser, Bäume aus Wasser ragend
    Steuerliche Maßnahmen des Bundes im Zusammenhang mit der Hochwasserkatastrophe
    Weiterlesen
  • Default Veranstaltungsbild Artikelseite mit grafischen Elementen
    Die Verlängerung der COVID-Beihilfen als Übergang zur wirtschaftlichen Normalität
    Weiterlesen