
DIE ERNÄHRUNG: Welche Erkenntnisse liefert Consumer Science?
Wissenschaftlicher Schwerpunkt in Ausgabe 02.2025 der Fachzeitschrift
Lesedauer: 2 Minuten
Wie werden Kaufentscheidungen bei Lebensmitteln getroffen? Was kann die Wissenschaft über Konsumentinnen und Konsumenten im Zusammenhang mit Lebensmitteln erfahren? Diesen und anderen Fragen widmet sich der Wissenschaftszweig der Consumer Science. Klaus Dürrschmid von der BOKU University gibt einen Überblick über diesen interdisziplinären wissenschaftlichen Arbeitsbereich, der sich mit dem Erleben, den Bedürfnissen, Wünschen und vor allem den Verhaltensweisen von Konsumentinnen und Konsumenten befasst.
Udo Wagner von der Universität Wien stellt im Beitrag zu sensorischem Marketing dar, welchen Einfluss die Sinne des Menschen auf Kaufentscheidungen ausüben. Welche Auswirkungen Krisen auf einkommensschwache Wiener Haushalte haben, wird im Beitrag von Oliver Meixner, Institutsleiterstellvertreter am Institut für Marketing und Innovation, dargestellt. Johanna Huber, Clemens Pühringer und Siegfried Pöchtrager, ebenfalls vom Institut für Marketing und Innovation, haben in einer Studie untersucht, wie es um die Preisparität pflanzlicher Alternativprodukte im Kontext von Gesundheitswert und Nachhaltigkeit bestellt ist.
Mineralwasser in aller Munde
Wie sehr Konsum-Trends vom heimischen Marktführer bei Mineralwasser umgesetzt werden, erfahren Sie im CEO-Interview mit Herbert Schlossnikl, Alleingeschäftsführer der Vöslauer Mineralwasser GmbH. Er spricht über das Einwegpfand, Erfolge und strategische Ziele, die Bedeutung von Export, Nachhaltigkeit und Innovationen sowie seine vielfältigen beruflichen Herausforderungen.
Micaela Schantl, Leiterin Marktforschung der AMA-Marketing GesmbH, berichtet über Konsum-Trends österreichischer Haushalte. Sie stellt die neuesten Daten der rollierenden Agrarmarktanalyse (RollAMA) vor. Ein Ergebnis: Die gekauften Mengen stiegen um 2,1 Prozent und die Ausgaben stiegen um 3,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Lesen Sie den Artikel im Wirtschaftsteil!
Wie es mit 1D- und 2D-Codes weitergeht, erklärt Christian Lauer, Leiter GS1 Trace, im Interview. Es geht dabei um die Zukunft der Strichcodes, Unterschiede, Vorteile und Herausforderungen für Konsumentinnen und Konsumenten sowie die Hersteller von Lebensmitteln.
Im Rechtsteil stellt Rechtsanwalt Andreas Meisterernst das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz und seine Auswirkungen auf österreichische Lebensmittelhersteller vor.
Ein weiteres Highlight: Neuer Beitrag in der Rubrik "Zeitreise"
Michael Blass, Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Fachzeitschrift DIE ERNÄHRUNG und Co-Leiter des ALIMENTARIUS ALUMNI Clubs, nimmt im Rahmen der historischen Rubrik Leserinnen und Leser auf eine Zeitreise ins Lebensmittelrecht mit. Diesmal: Welche Rolle spielte Jurist und Pharmazeut Hans Frenzel, Bundesminister für Volksernährung und später Präsident des Rechnungshofs, für die Lebensmittelsicherheit. Lesen Sie dieses spannende Archiv-Fundstück!
Was erwartet Sie in der nächsten Ausgabe von DIE ERNÄHRUNG?
Bleiben Sie auf dem Laufenden! Auch in der Ausgabe 03/04.2025 der ERNÄHRUNG erwarten Sie wertvolle News im Bereich Wissenschaft, Technik und Recht rund um Lebensmittel. Erfahren Sie weiters, wer zum neuen Branchenchef der heimischen Lebensmittelindustrie gewählt wurde und erleben Sie die Staffelübergabe an der Verbandsspitze in Wort und Bild am Empfang der Lebensmittelindustrie.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Gerne senden wir Ihnen eine kostenlose Print-Ausgabe zu (E-Mail an redaktion@ernaehrung-nutrition.at) oder holen Sie sich gleich ein Abo, um die aktuellen Entwicklungen in Wirtschaft, Technik, Wissenschaft und Recht selbst verfolgen zu können. Nähere Informationen finden Sie auf www.ernaehrung-nutrition.at.
Zur Fachzeitschrift DIE ERNÄHRUNG
DIE ERNÄHRUNG erscheint seit 1977 und hat sich zu einem festen Bestandteil der einschlägigen Fachliteratur im deutschsprachigen Raum entwickelt. Sie bietet in den vier Bereichen „Wirtschaft“, „Technik“, „Wissenschaft“ und „Recht“ aktuelle Berichte, Reportagen und Marktinformationen ebenso wie wissenschaftliche Arbeiten und Rechtsinformationen rund um Nahrungs- und Genussmittel sowie Futtermittel. Das Spektrum reicht dabei von Technologie, Lebensmittel- und Ernährungswissenschaft über Ernährungspolitik bis zu für die Lebensmittelproduktion unerlässlichen rechtlichen Aspekten. Zudem werden regelmäßig CEOs aus der Lebensmittelindustrie in einer Interviewreihe vorgestellt. DIE ERNÄHRUNG wird vom Fachverband der Nahrungs- und Genussmittelindustrie herausgegeben.