
Brauerei Ried mit Großinvestition in neue Flaschenabfüllanlage
Mit einer hochmodernen Flaschenabfüllanlage setzt die Brauerei Ried neue Maßstäbe für die eigene Produktion, aber auch im erfolgreichen Geschäftsfeld Lohnabfüllung.
Lesedauer: 2 Minuten
Mit der größten Investition in der bald 120-jährigen Firmengeschichte setzt die Brauereigenossenschaft Ried ein starkes Zeichen für die zukunftsorientierte Weiterentwicklung am Standort in den nächsten zwei Jahrzehnten: Um insgesamt 10,5 Mio. Euro entstand auf dem Betriebsgelände in Ried im Innkreis eine neue Flaschenhalle, deren Herzstück eine neue Abfüllanlage ist. Sie schafft die Füllung von Flaschen bis zu 18.000 Stück pro Stunde und ermöglicht das Befüllen verschiedenster Gebindeformen und -größen.
Das Projekt erforderte umfangreiche bauliche Vorarbeiten. Seit Jänner 2024 wurde die bestehende Festinventarhalle dafür adaptiert (Bodenerneuerung mit Verlegung zahlreicher Wasser- und Abwasserleitungen, Rohrverbindungen zur Produktionshalle usw.). Die Montage der Abfüllanlage begann im September 2024, bereits im November startete der Abfüllbetrieb.
Klares Ja zu Mehrweg
Die neue Anlage bietet nicht nur den neuesten Stand der Technik, sondern ist auch ein klares Bekenntnis zu Mehrweg-Systemen. So eignet sie sich u.a. für neuartige 0,33-l-Mehrwegflaschen aus gehärtetem Leichtglas, die deutlich leichter, zugleich besonders stabil und durch längere Umlauf- bzw. Nutzungsdauer ressourcenschonend sind. Diese Flaschen, in denen bereits jetzt das Rieder Märzen und der Rieder Radler naturtrüb (jeweils 0,33 l) erhältlich sind, kann die Anlage auch in kundenfreundliche 12er-Kisten abpacken. Auch die traditionellen Bügelverschlussflaschen (0,5 l), für die die Brauerei Ried insbesondere beim Weißbier österreichweit bekannt ist, können mit der neuen Anlage gefüllt werden.
Vielseitig, flexibel und leistungsstark
Mit der Vielfalt an Gebinde- und Verschlussmöglichkeiten deckt die Genossenschaftsbrauerei nicht nur ihre eigene breite Produktpalette ab, von den zahlreichen verschiedenen Biersorten (obergärig, untergärig, alkoholfrei) und Bierspezialitäten über Weinmischgetränke bis hin zu Limonaden und Sodawasser. Sie stärkt damit auch ihre Position im Bereich der Lohnabfüllung, wo die Rieder seit vielen Jahren erfolgreich als Dienstleister tätig sind. „Dieses Geschäftsfeld wollen wir in Zukunft noch erweitern und ausbauen. Dank der neuen Abfüllanlage sind wir breit aufgestellt und können noch flexibler und rascher auf Kundenbedürfnisse eingehen“, so Braumeister und Geschäftsführer Josef Niklas.
Weniger Wasserverbrauch, noch mehr Genuss
Deutliche Verbesserungen bringt die neue Flaschenabfüllanlage auch bei der Betriebs- und Ausfallsicherheit. Mitarbeiter und Anrainer freuen sich über den äußerst niedrigen Geräuschpegel während des Betriebs. Die optimierte Flaschenreinigung (sie muss laut lebensmittelrechtlichen Vorgaben mit Trinkwasser erfolgen) verringert den Verbrauch dieser wertvollen Ressource um rund 30 Prozent. Nicht zuletzt kommt die neue Verfahrenstechnik auch dem Genuss zugute: „Noch mehr Geschmacksstabilität, noch mehr Frischeempfinden“, bringt es Niklas auf den Punkt.
Besichtigung beim Tag der offenen Tür
Am Samstag, 26. April (Unabhängigkeitstag der österreichischen Privatbrauereien), kann die neue Flaschenabfüllanlage bei einem Tag der offenen Tür in der Brauerei Ried besichtigt werden (10 bis 17 Uhr, Abfüllbetrieb von 10 bis 14 Uhr). Auf die Besucher warten außerdem feinste Innviertler Braukunst, Hendl und Bratwürste sowie Attraktionen für Kinder.