
Mit WKOÖ-Serviceangeboten zu Effizienz und Nachhaltigkeit
Sein Unternehmen energieeffizient und nachhaltig zu gestalten und gleichzeitig diese Herausforderungen in Wettbewerbsvorteile zu verwandeln, ist ein Gebot der Stunde. In einem Leitfaden bietet die Wirtschaftskammer OÖ entsprechende Anleitungen.
Lesedauer: 2 Minuten
Nachhaltigkeit und Energieeffizienz sind aktuell die zentrale Herausforderungen für Unternehmen. Der europäische „Green Deal“, der bis 2050 ein klimaneutrales Europa anstrebt, bringt zahlreiche neue Regelungen mit sich. Unternehmen sehen sich mit ESG-Richtlinien, dem Lieferkettengesetz, der Taxonomieverordnung und Offenlegungspflichten konfrontiert. Auch wenn viele dieser Richtlinien in den nächsten Monaten noch nachgebessert und an die ökonomische Vernunft angepasst werden, werden sie die wirtschaftliche Landschaft grundlegend verändern.
Um diesen Wandel erfolgreich zu bewältigen, braucht es eine klare Strategie für nachhaltiges Wachstum, die Unternehmen hilft, ressourceneffizient und wettbewerbsfähig zu bleiben. Dazu bietet die WKOÖ ein umfassendes Serviceangebot, das Unternehmen auf ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit und Energieeffizienz begleitet. Dieser Leitfaden gibt einen Überblick über wichtige Maßnahmen, die man in der betrieblichen Realität umsetzen kann.

1. Erstberatung durch WKOÖ: kostenloses Impulsgespräch durch Experten im Bereich Energie und Nachhaltigkeit
Wie können Sie sich im Bereich Energieeffizienz und Nachhaltigkeit verbessern?
Wie kann Sie die WKOÖ dabei unterstützen?
wko.at/ooe/umwelt-energie/unsere-produkte-im-bereich-nachhaltigkeit-oekologisierung
2. Energie-Telegramm: Top-Meldungen, Preisinformationen, Gesetzesänderungen, Förderungen
wko.at/ooe/umwelt-energie/energietelegramm-der-wko-oberoesterreich
3. Energie-Check: Einsparpotenziale erkennen und umsetzen
Identifizieren Sie kurz-, mittel- und langfristige Maßnahmen, um den betrieblichen Energieverbrauch zu verringern
Individuelle Maßnahmenliste, Infos zu Beratungsangeboten und Förderungen
ratgeber.wko.at/energieeffizienz
4. E-Mobilität: Online-Ratgeber zur Fuhrparkumstellung, der benötigten Ladeinfrastruktur und deren Nutzung
Überblick über den Energiebedarf, aktuell verfügbare Fahrzeuge und Förderberatung
5. Selbstcheck für Nachhaltigkeitsverpflichtungen: Anforderungen für nachhaltiges Wirtschaften
Welche Verpflichtungen und Regelungen betreffen das Unternehmen direkt bzw. indirekt und welche freiwilligen Maßnahmen kann man ergreifen?
Welche Regeln muss man bei der Nachhaltigkeitskommunikation beachten?
ratgeber.wko.at/nachhaltigkeitsverpflichtungen
6. ESG-Ratgeber zur Nachhaltigkeitsberichterstattung: kompakte Unterstützung zu wichtigsten Berichtspflichten
Überprüfen, ob die Größenkriterien für eine direkte Berichtspflicht zutreffen.
Kompakte Info über die Eckpunkte der ESG-Berichterstattung für direkt und indirekt betroffene Unternehmen
wko.at/ooe/umwelt-energie/nachhaltigkeitsberichte
7. Nachhaltigkeits-Check: Den betrieblichen Nachhaltigkeitsstatus evaluieren, verbessern und Empfehlungen erhalten
Welche Maßnahmen sind umsetzbar?
Checkliste mit konkreten Verantwortlichkeiten und Terminen erstellen
ratgeber.wko.at/nachhaltigkeit
8. Branchenratgeber: Zeigt Möglichkeiten auf, wie man seinen Betrieb energieeffizient und nachhaltig ausrichten und langfristig optimieren kann.
Beinhaltet drei Sofortmaßnahmen im Bereich Energieeffizienz sowie Maßnahmen zur nachhaltigen Optimierung entlang der Wertschöpfungskette, abgestimmt auf verschiedene Branchen.
wko.at/ooe/umwelt-energie/unsere-produkte-im-bereich-nachhaltigkeit-oekologisierung
9. Klimaportal & Klimaindikator: Daten für Bereiche Energie, Mobilität & Transport, Materialien und Abfall in einer Datenbank sammeln und auswerten. Betriebliches CO₂-Einsparpotenzial entdecken und ersten CO₂-Fußabdruck ermitteln.
per Mausklick zu strukturierter Auswertung inklusive grafischen Darstellungen
Wie sieht betrieblicher Zielpfad bis 2040 aus?
10. Webinarreihe „Nachhaltigkeit“: Kostenfreie Webinare, in denen Experten über Aspekte der Nachhaltigkeit und Energieeffizienz informieren.
wko.at/ooe/umwelt-energie/webinarreihe-nachhaltigkeit-ab-herbst-2023
11. Vertiefende Beratung durch Experten der WKOÖ
Wie kann man durch Material- und Energieeinsparungen Kosten senken?
Wie schafft man einen Imagegewinn und nimmt gleichzeitig soziale Verantwortung wahr?
Wie schafft man eine ideale Vorbereitung auf zukünftige rechtliche Vorgaben?
wko.at/ooe/umwelt-energie/unsere-produkte-im-bereich-nachhaltigkeit-oekologisierung
12. ÖKO-PLUS-Förderung läuft auch 2025
Seit April 2022 unterstützt die WKOÖ KMU beim Erkennen von Potenzialen und Umsetzen von Maßnahmen im Bereich Nachhaltigkeit mit dem Beratungsprogramm ÖKO-PLUS. Das WKOÖ-Förderprogramm in Kürze:
2-stufiges Beratungsprogramm
bis zu 100 Prozent vom Beratungshonorar
bis max. 2.250 Euro
finanziert durch die WKOÖ
Förderstufe 1 online einreichen bis 28. 12. 2025
Nähere Infos: foerderungen.wkooe.at/oeko-plus