
Mit go-international Sprung ins Ausland wagen
Seit April 2023 läuft die neue Förderperiode von go-international. Oö. Unternehmen können online über das WKO-Benutzerkonto einen go-international-Scheck zur finanziellen Unterstützung beantragen.
Lesedauer: 2 Minuten
go-international ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft, Energie und Tourismus und der Wirtschaftskammer Österreich. Das Erfolgsprogramm wurde verlängert und läuft bis März 2027, wodurch Unternehmen weiterhin ein Sprungbrett ins Ausland geboten wird.
Wer ist antragsberechtigt?
Die Direktförderungen („Schecks") stehen allen aktiven Mitgliedern der Wirtschaftskammer und der Kammern der Ziviltechniker:innen zur Verfügung, die ihre Produkte oder Dienstleistungen exportieren möchten und substanzielle Wertschöpfung in Österreich erbringen.
In unsicheren Zeiten kann der Einstieg in neue Märkte helfen, das Risiko zu streuen.
WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer
Welcher Betrag wird gefördert?
Es werden 50 Prozent der förderbaren Nettokosten kofinanziert. Je nach Scheck ist die maximale Auszahlungshöhe unterschiedlich. Es ist eine Erhöhung des Förderbetrags durch einen zusätzlichen Technologie- oder Nachhaltigkeitsbonus um 2.500 Euro möglich.
Diese „Schecks“ gibt es
Der Internationalisierungsscheck unterstützt Unternehmen bei der Erschließung neuer Zielländer. Gefördert werden externe Kosten für Reisen, Beratung, Marketing, Veranstaltungsteilnahmen und die Inkubatorbüro-Miete. Max. Auszahlungsbetrag abhängig vom Zielland: 10.000 in Fernmärkte, 5.000 Euro für Europa. Leistungszeitraum: 18 Monate ab Antragstellung. Voraussetzung: „New to market“.
Der Digital-Marketing Scheck unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die ihre Produkte und Dienstleistungen erstmals im Zielland online bewerben möchten. Gefördert werden Kosten für Suchmaschinenwerbung, Werbung auf Social-Media-Plattformen und auf Online-Marktplätzen. Max. Auszahlungsbetrag: 7.500 Euro. Leistungszeitraum: 9 Monate ab Antragstellung. Voraussetzung: „New to digital marketing“.
Der Bildungsscheck fördert gezielte Weiterbildungsmaßnahmen für Mitarbeiter der Auslandsniederlassung(en) österreichischer Unternehmen, um deren Qualifikation zu erhöhen und so die Resilienz des österreichischen Unternehmens im In- und Ausland zu steigern. Max. Auszahlungsbetrag: 7.500 Euro. Leistungszeitraum: 9 Monate ab Antragstellung.
Der Sourcing-Scheck (NEU) unterstützt Warenproduzenten bei der Erschließung alternativer Beschaffungsmärkte für Vorprodukte, um deren bestehende Lieferketten widerstandsfähiger zu gestalten. Ziel ist, durch das Sourcing-Vorhaben den österreichischen Unternehmensstandort zu stärken. Max. Auszahlungsbetrag. 7.500 Euro. Leistungszeitraum: 9 Monate ab Antragstellung.
Ziel des Projektgeschäft-
Schecks ist der Aufbau von Netzwerken und Know-how, um die Chancen für die erfolgreiche Teilnahme an internationalen Ausschreibungen/Projekten zu steigern. Gefördert werden projektbezogene Kosten für Beratung, Weiterbildung und die Teilnahme an Veranstaltungen sowie Reisen. Max. Auszahlungsbetrag: 7.500 Euro. Leistungszeitraum: 18 Monate ab Antragstellung.
Mehrere Förderanträge möglich
Je nach Verfügbarkeit freier Budgetmittel kann ein Unternehmen in der gesamten Förderperiode mehrere Anträge pro Scheck einreichen. Konkret sind für den Internationalisierungsscheck, den Digital-Marketing-Scheck und den Projektgeschäfts-Scheck je drei Anträge hintereinander möglich. Die Anträge für den Sourcing-Scheck und den Bildungsscheck ist nicht limitiert. Der spätestmögliche Einreichtermin ist der 31. 12. 2026.
In jedem Scheck können ein, zwei oder drei Zielländer aufgenommen werden. Der maximale Auszahlungsbetrag bleibt unverändert, unabhängig davon, wie viele Zielländer angegeben werden.
Wer betreut im Zielland?
Das internationale Netzwerk und das lokale Know-how der Außenwirtschaft Austria stehen den Antragstellern zur Verfügung. Die Teams in den AußenwirtschaftsCentern unterstützen beim Markteintritt.
Das ist go-international
- go-international ist seit 20 Jahren zentrales Instrument für die Exportwirtschaft. Betriebe sollen neue Exportmärkte erschließen, Netzwerke aufbauen und Trends früh erkennen.
- Bisher wurden über 41.800 Unternehmen unterstützt.
- Das Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus fördert go-international noch bis März 2027 mit 51,2 Mio. Euro. Bei der Abwicklung ist die WKÖ bewährter Partner, die Landeskammern sind direkte Ansprechpartner. Die AußenwirtschaftsCenter sind Export- und Innovationspartner an über 100 Stützpunkten in mehr als 70 Ländern.
- Neue Schwerpunkte sind die Lieferketten, Zukunftstechnologien und Greentech sowie der Wiederaufbau in der Ukraine.
- Das Programm unterstützt umfassend in Form von Direktförderungen, Veranstaltungen, Informationen und persönlicher Beratung.
Infos in der WKOÖ: Adelheid Pillmayr, T 05-90909-3470, Barbara Aichinger, T 05-90909-3437, E-Mail: go-international@wkooe.at