
Erfolgreich übernehmen
Eine gute Vorbereitung ist bei der Übernahme eines bestehenden Betriebs entscheidend. Es gilt, persönliche und wirtschaftliche Fragen rechtzeitig zu klären.
Lesedauer: 2 Minuten
Während bei einer Neugründung viel Energie in den „Aufbau“ eines Unternehmens (z.B. Kundenstock, Personal) investiert werden muss, kann man bei der Übernahme eines betriebsbereiten, auf dem Markt eingeführten Unternehmens sofort wirtschaftlich tätig werden. Um die Vorteile eines „betriebsbereiten“ Unternehmens nutzen zu können, muss der Übernehmer seine Stärken und Schwächen kennen. Außerdem gilt es wesentliche Themen wie die Bewertung des Unternehmens, den richtigen Zeitpunkt der Übernahme, Finanzierung und Förderungen sowie rechtliche Fragen rechtzeitig abzuklären.
Auch auf Seite der Übergeber ist die richtige Planung für eine zufriedenstellende Übergabe das A und O. Die Praxis zeigt: Eine erfolgreiche Nachfolgeplanung beginnt bereits bis zu fünf Jahre vor der eigentlichen Übergabe. Die drei Hauptgründe, warum Übergaben scheitern, sind demnach auch mangelhafte Planung, mangelnde Erfahrung des Nachfolgers sowie die Tatsache, dass kein externer Berater zugezogen wurde (auch bei innerfamiliären Übergaben wichtig!).
Damit eine Betriebsübernahme möglichst friktionsfrei und erfolgreich über die Bühne geht, ist eine umfassende Vorbereitung somit unverzichtbar. Übernehmer sollten unbedingt die vielfältigen Beratungsleistungen und Unterstützungen für Nachfolger in Anspruch nehmen. So vermeidet man Fehler, unnötige Umwege und Verzögerungen und kann mit einem „alten“ Betrieb rasch und erfolgreich neu durchstarten.
Die WKOÖ unterstützt Übergeber und Übernehmer mit einem breiten Service- und Beratungsangebot. Die persönliche „Nachfolge-Rechtsberatung“ mit drei Experten zu Steuerrecht, Sozialversicherungs- und allgemeinem Recht ist eines der beliebtesten „Übergabe“-Produkte.
WKOÖ-Leistungsangebot zur Betriebsnachfolge
- Nachfolge-Infoveranstaltungen in der WKOÖ und den Bezirken
- Nachfolge-Rechtsberatungen in der WKOÖ und den Bezirken
- Geförderte Beratungen zum Übergabekonzept, der Unternehmens-
bewertung oder Mediation (Zusammenarbeit mit der Experts Group „Übergabeconsultants“ möglich) - Nachfolgesuche unter nachfolgeboerse.at
- Checklisten für Übergeber und Übernehmer
- Ratgeber zur Feststellung des Unternehmenswerts
- Leitfaden zur Betriebsnachfolge für Übergeber und Übernehmer
Alle Leistungen auf einen Blick
WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer:
Lebenswerk in neuen Händen
Auf Österreich rollt in den kommenden Jahren eine riesige Pensionierungswelle zu. Diese trifft auch die Unternehmenslandschaft selbst. Über 50.000 Betriebe stehen bis 2029 vor der Übergabe. Damit stehen viele Unternehmerinnen und Unternehmer in Oberösterreich vor der Herausforderung, das eigene Lebenswerk in vertrauensvolle Hände zu geben. Diese Übergabe ist ein emotionaler Prozess, der viel mehr als nur Zahlen und Formulare umfasst.
Eine gelungene Übergabe ist aber die Chance, die Zukunft des Unternehmens zu sichern und Tradition mit Innovation zu vereinen. Für viele junge Menschen bedeutet eine Übernahme den Sprung in die Selbständigkeit, in der sie ihre krea-tiven Ideen umsetzen können. Mit einer Übernahme können sie sofort operativ tätig werden und müssen nicht bei null anfangen, das spart wertvolle Zeit und verschafft Wettbewerbsvorteile. Oft stehen die bisherigen Eigentümer während der Übergangsphase als Mentoren zur Verfügung, was den Übernehmern wertvolle Unterstützung und Erfahrung bietet.
Gelungene Betriebsnachfolgen sind für den Wirtschaftsstandort von extrem hoher Bedeutung, denn durch sie werden zahlreiche Arbeitsplätze und die wirtschaftliche Stärke des Standorts gesichert.
Es ist lohnenswert, sich früh mit dem Thema auseinanderzusetzen. Die WKOÖ bietet vielfältige Unterstützungsangebote – lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass Ihre Vision weiterlebt und Ihr Unternehmen in guten Händen ist.
Eine gelungene Übergabe ist die Chance, die Zukunft des Unternehmens zu sichern und Tradition mit Innovation zu vereinen.
Doris Hummer
WKOÖ-Präsidentin
