G. Koch, S. Schmiedtbauer, I. Winter,  D. Müller-Mezin und C. Schreyer (v.l.)
© Oliver Wolf

Tausende Steirer machen bis 10. Mai wieder „Frühjahrsputz“

Fast drei Millionen Kilogramm Abfall wurden beim steirischen Frühjahrsputz bisher gesammelt – ab 22. März geht es wieder los.

Lesedauer: 1 Minute

Aktualisiert am 20.03.2025

Mehr als 73.000 Personen, die im Vorjahr in einem gemeinsamen Kraftakt rund 177.000 Kilogramm Abfall sammeln und im Anschluss einer fachgerechten Entsorgung zuführen konnten – Zahlen, die eine Erfolgsgeschichte verheißen. Kein Wunder, dass auch heuer – es ist das 17. Mal – zum „großen steirischen Frühjahrsputz“ aufgerufen wird. Von 22. März bis 10. Mai sind alle Interessierten einmal mehr eingeladen, ein Zeichen gegen das unbedachte Wegwerfen von Müll zu setzen und Wiesen, Wälder, Bäche und Co. zu reinigen. Schon vorab meldeten sich knapp 40.000 Personen aus 220 Gemeinden an.

Eine wichtige Aktion, da immer noch viele Zigarettenstummel, Kaugummis oder auch Plastikflaschen in der Natur zurückgelassen werden – was sich nicht nur auf die Landschaft sowie Tier- und Pflanzenwelt auswirkt: „Littering (englischer Begriff für das achtlose Wegwerfen von Abfall in der Öffentlichkeit, Anm.) kostet den Bürgerinnen und Bürgern viel Geld, schadet der Umwelt und führt dazu, dass dringend benötig­te wertvolle Rohstoffe verloren gehen“, betont entsprechend Daniela Müller-Mezin, Obfrau der Fachgruppe Entsorgungs- und Ressourcenmanagement der WKO Steiermark. Genau aus diesem Grund kooperiere man für den Frühjahrsputz auch Jahr für Jahr mit dem Land Steiermark, dem ORF und dem Dachverband der steirischen Abfallverbände. 

Gemeinsam gegen Müll

Die bisherige Bilanz ist beeindruckend: 781.905 Teilnehmerinnen und Teilnehmer sammelten seit der ersten Auflage im Jahr 2008 rund 2.888.000  Kilogramm Müll. „Auch dieses Jahr werden wieder zahlreiche motivierte und verantwortungsbewusste Menschen am steirischen Frühjahrsputz teilnehmen, um unser schönes Land von achtlos weggeworfenem Müll zu befreien. Viele Schulen und Institutionen haben ein Nachhaltigkeitsprogramm, in dem auch das Thema Littering behandelt wird“, so Müller-Mezin.

Im Zuge des Frühjahrsputzes werden verschiedene Schwerpunkte gesetzt: etwa eine spezielle Aktionswoche der Feuerwehrjugend oder die alljährliche Mur­uferreinigung in Graz am 29. März.