Zwei Personen sitzen hinter einem Tisch. Vor ihnen ist ein aufgeklappter Laptop. Beide blicken darauf. Über dem Bild ist eine Grafik eines Kreises, in dem verschiedene Linien und Punkte sind, die ein Gehirn darstellen.
© VideoFlow | stock.adobe.com

Gut beraten Digitalisierungspotenziale nutzen

Die Tiroler Beratungsförderung von Wirtschaftskammer und Land Tirol hilft Unternehmen dabei, digitale Herausforderungen zu meistern und durch gezielte Digitalisierungsmaßnahmen Wettbewerbsvorteile zu erlangen.

Lesedauer: 1 Minute

10.04.2025

Die Tiroler Beratungsförderung unterstützt Betriebe bei ihren Digitalisierungsvorhaben. Dabei kann beispielsweise für die Digitalisierung von internen Geschäftsprozessen oder für die Verbesserung der IT-Sicherheitslandschaft eine bis zu 50-stündige Beratung mit bis zu 80 % gefördert werden. Jede Beratung beinhaltet eine Erhebung der Ist-Situation als Ausgangspunkt, auf welcher aufbauend Ziele des Digitalisierungsvorhabens formuliert werden. Dabei kann etwa auch auf Themen wie Schnittstellendefinition oder Ressourcenplanung eingegangen werden. Inkludiert sind auch ein individueller Maßnahmenplan sowie ein detaillierter Beratungsbericht.

Umsetzung von Projekten

Wie traditionelle Handwerkskunst mithilfe moderner Technologien fit für die Zukunft wird, zeigt die Greil Reinhard GmbH, in der mit Unterstützung der Tiroler Beratungsförderung innovative Projekte umgesetzt wurden. Das Unternehmen ist spezialisiert auf die Sanierung denkmalgeschützter Bauten. Zur Steigerung der Effizienz wird nun ein ERP-System und moderne Drohnentechnologie eingesetzt. Dadurch können Kosten reduziert und neue Geschäftsfelder erschlossen werden. Durch die Digitalisierung wird die Produktivität gesteigert und neue Projekte, wie die Inspektion und Erstellung digitaler Zwillinge, umgesetzt. Geschäftsführer Franz Greil hebt die Bedeutung des Digitalisierungsprojekts für die Weiterentwicklung des Unternehmens hervor: „Die Digitalisierungsförderung hat sich für unser Unternehmen als Gewinn erwiesen. Durch die bereitgestellten Fördermittel und die professionelle Beratung konnten wir zentrale Prozesse optimieren, neue Technologien integrieren und unsere Wettbewerbsfähigkeit steigern.“ Er könne die Digitalisierungsförderung jedem Unternehmen empfehlen, das seine Geschäftsprozesse entsprechend anpassen möchte: „Die geförderte Beratung bietet neben der finanziellen Entlastung auch einen Mehrwert, um sich den Herausforderungen des digitalen Wandels zu stellen.“

Mehr IT-Sicherheit

Für die Zanier Sport GmbH war der Ausgangspunkt für eine Beratung zur Steigerung der IT-Sicherheit die Erhöhung des Digitalisierungsgrades und eine Adaptierung der bestehenden IT-Infrastruktur. „Zu den Werten unseres Familienbetriebes zählt vor allem das laufende Bestreben nach Innovation in der Produktentwicklung. Um unseren Kund:innen und Handelspartner:innen bestmöglichen Service zu bieten, haben wir digitale Produkte wie unseren Onlineshop und virtuelle Kataloge eingeführt. Die Geschäftsprozesse werden dementsprechend in einem ERP-System zusammengeführt“, erklärt Geschäftsführer Markus Zanier. „Die Analyse unserer Prozesse und darauf aufbauende Beratung waren eine ideale Basis. Das Zanier Team fühlt sich durch persönliche, kompetente Ansprechpartner:innen bei laufenden Anliegen sehr gut rundumbetreut.“

Die Digitalisierungsexpert:innen der Tiroler Beratungsförderung unterstützen Betriebe bei deren Digitalisierungsvorhaben. Dabei reicht die Unterstützung von den ersten Schritten in der Digitalisierung über die Intensivierung des Digitalisierungsgrades bis zur Umsetzung von umfangreichen Projekten. Die niederschwellige Fördermöglichkeit der Tiroler Beratungsförderung ermöglicht es, Digitalisierungspotenziale zu nutzen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Bei Fragen steht Ihnen das Team der Tiroler Beratungsförderung gerne zur Verfügung. 

www.wko.at/tirol/foerderung/tiroler-beratungsfoerderung