Personengruppe auf einer Bühne
© mikes
Versicherungsmakler und Berater in Versicherungsangelegenheiten, Fachgruppe

Informationstag der Wiener Versicherungsmakler

Lesedauer: 1 Minute

16.04.2025

Auch in diesem Jahr erwies sich der Informationstag der Wiener Versicherungsmakler als absolutes Muss für die heimischen Branchen VertreterInnen. Zu den absoluten Highlights der Veranstaltung zählte die Keynote von Philip Keil. Der international bekannte Top-Speaker und Luftfahrtexperte nahm das Publikum in seinem Vortrag "Crash oder Punktlandung" mit ins Cockpit – und zeigte auf eindrucksvolle Weise, wie stark sich Führung in der Luftfahrt und in Unternehmen ähnelt. 
Anhand der Befehlskette der Wasserlandung eines Flugzeuges im Hudson-River durch Kapitän "Sully" und seiner Expertise als Pilot vermittelte er den zahlreichen TeilnehmerInnen, wie wichtig klare Kommunikation, Verantwortung, Vertrauen und Fehlerkultur in turbulenten Situationen sind.

Herausfordernde Zeiten benötigen Mut zu Entscheidungen

Helmut Mojescick, Obmann der Wiener Versicherungsmakler, fasste die Essenz des Tages treffend zusammen: "Gerade in Zeiten der Unsicherheit zeigt sich, wer führen kann. Leadership 4.0 heißt für uns: mutig denken, empathisch handeln und neue Wege gemeinsam mit unseren Teams gehen. Nur so wird aus einem drohenden Crash eine gezielte Punktlandung."

Die Podiumsdiskussion widmete sich der Frage "Leadership 4.0 – wie geht das?!" Sonja Brandtmayer, GD-Stv. Wiener Städtische Versicherung, Markus Spellmeyer, Vorstand Merkur Versicherung, Rainhard Pohn, Mitglied des Vorstandes Generali, Stefan Jauk, GD Niederösterreichische Versicherung und Helmut Mojescick waren darüber einer Meinung: "Gute Führungskräfte haben den Mut, Entscheidungen zu treffen, diese transparent zu kommunizieren, Mitarbeitende sinnstiftend in Prozesse einbeziehen und gemeinsam einen Mehrwert für KundInnen und KollegInnen zu schaffen. 

Hammurabi-Preisverleihung 2025

Ein weiteres Highlight des jährlichen Branchenevents war die Verleihung des Hammurabi-Preises, mit dem wissenschaftliche Arbeiten mit Versicherungsbezug ausgezeichnet werden. 
Der Hammurabi-Preis wurde gemeinsam von der WU-Wien und den Wiener Versicherungsmaklern unter der Leitung von Wilhelm Hemerka ins Leben gerufen. Die PreisträgerInnen werden von einer unabhängigen Jury unter der fachlichen Leitung von Michael Theil prämiert. 

Die Hammurabi-Statue wurde mithilfe von Künstlicher Intelligenz durch die Medienkünstlerin Stephanie Meisl designt und analog vom Salzburger Bildhauer und Künstler Hannes Berghofer aus Marmor, Holz und Metall gefertigt. Die heurige Preisträgerin ist Sandra Thornton-Klein mit Ihrer Arbeit "Warum unzufriedene Kunden nicht wechseln".