
Neuer Tagungsrekord in Wien
Mehr als 6.500 Kongresse und Tagungen im Vorjahr – Starker Start auch in 2025 – Eventboard soll weitere Veranstaltungen bringen
Lesedauer: 2 Minuten
Die Wiener Tagungsindustrie legte 2024 die beste Performance aller Zeiten hin. Mit 6.619 Kongressen und Firmentagungen übertraf Wien seinen bisherigen Rekord aus 2023 um 3%. Rund 671.000 Teilnehmer und damit um 6% mehr als im Jahr davor sorgten mit 1.999.000 Übernachtungen für ein Nächtigungswachstum von 26%.
Wien verfügt hier über ein bewährtes und hochqualitatives Angebot, das auch international geschätzt wird.

Markus Grießler
Obmann der Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft der Wirtschaftskammer Wien
Die gesamtösterreichische Wertschöpfung durch Meetings erreichte 2024 mit 1,32 Milliarden Euro ein Rekordhoch – ein starkes Signal in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten. Auch die Steuererträge stiegen auf 365 Millionen Euro, wovon 213 Millionen Euro dem Bund und 152 Millionen Euro den Ländern und Gemeinden zuflossen. Davon entfielen 45 Millionen Euro auf Wien selbst. Doch die Branche trägt nicht nur erheblich zur Wirtschaftsleistung bei, sondern schafft auch tausende Jobs: Die Wiener Tagungsindustrie sichert so rund 23.500 Ganzjahresarbeitsplätze. Veranstaltungen aus der Humanmedizin dominierten auch 2024 das Kongressgeschehen. Mit 43% der durch Kongresse entstandenen Nächtigungen liegen sie weit vor anderen Fachbereichen. Formal- und Naturwissenschaften machten 12% aus, Geisteswissenschaften und Politik jeweils 9%, der Bereich Technologie 8%. Als Sitz der Vereinten Nationen ist auch deren Anteil am Kongressgeschehen mit 8% von wesentlicher Bedeutung.
Events als Bonus für Meeting-Branche
„Tagungs- und Eventwirtschaft rücken immer mehr zusammen. Zum einen, weil immer mehr Kongresse auf Side-Events setzen, um Gästen ein noch besseres Erlebnis bieten zu können. Zum anderen aber auch, weil die Anforderungen immer ähnlicher werden: es bedarf neben der eigentlichen Location auch Hotels für die Teilnehmer, moderne Verkehrsinfrastruktur für die An- und Abreise, Gastronomie, sowohl direkt vor Ort als auch in der Umgebung und vieles mehr“, erklärt Markus Grießler, Obmann der Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft der Wirtschaftskammer Wien. Wien verfügt hier über ein bewährtes und hochqualitatives Angebot, das auch international geschätzt wird. Und ist daher als Meeting-Stadt so erfolgreich. Grießler weiter: „Bei den Events hinken wir derzeit aber noch etwas hinterher, hier müssen wir aufholen. Zum einen bei der Infrastruktur, neben der nun angestoßenen Eventhalle bedarf es noch zusätzlicher weiterer Angebote, aber auch bei der Akquise und Unterstützung neuer Eventpartner“. Ähnlich des erfolgreichen Vienna Convention Bureau schlägt Grießler daher die Schaffung eines Wiener Event Boards vor, das Wien den internationalen Veranstaltern bekannter machen soll: „Damit wir Wien auch zur Eventmetropole machen können“.