Shadowmap
© Shadowmap/Google

Shadowmap – Die Sonne sichtbar machen

Georg Molzer macht mit Shadowmap Sonnenlicht sicht- und planbar – und das überall auf der Welt, in Echtzeit und in 3D. Die browserbasierte Anwendung zeigt, wann und wohin Sonne fällt, und wird schon von hunderttausenden Immobilienprofis, Solartechnikern, Kreativen und Privatpersonen genutzt.

Lesedauer: 1 Minute

Aktualisiert am 14.04.2025

 

Der studierte Informatiker Georg Molzer hat ein digitales Tool geschaffen, das auf den ersten Blick eine interaktive Karte zu sein scheint. „Die Karte ist aber nur Mittel zum Zweck. Wir wollen es Menschen so einfach wie möglich machen, mit der Sonne zu connecten“, so Molzer. Mit Shadowmap hat er eine Anwendung geschaffen, die den Blick der Menschen auf die Sonne grundlegend verändert.

Technologie und Funktionsweise

Shadowmap zeigt in Echtzeit, wie Sonnenlicht Gebäude, Landschaften und Räume durchflutet – weltweit, zu jeder gewünschten Tages- und Jahreszeit. Die Anwendung basiert auf der Echtzeitvisualisierung von 3D-Daten in Kombination mit einem Sonnenmodell. Sie läuft in jedem Browser auf jedem Endgerät – ohne Download oder Installation. Ein einfacher Link genügt. Die Einsatzmöglichkeiten von Shadowmap sind vielfältig. Immobilienmakler nutzen das Tool, um Käufern die Lichtverhältnisse in Wohnungen oder Gärten zu zeigen. Filmstudios, Fotografen und Fotografinnen planen Aufnahmen im richtigen Licht. Auch in der Architektur und bei der Planung von Photovoltaikanlagen spielt das Sonnenlicht eine zentrale Rolle.

Erfolg und internationale Nutzung

Shadowmap kann in bestehende Webseiten und Plattformen integriert werden. Auf der Immobilienplattform willhaben wird es bei allen Inseraten mit Adresse verwendet. Diese Inserate generieren laut Unternehmensangaben bis zu zehn Prozent mehr Kaufanfragen. Das Tool ist international im Einsatz, besonders in den USA. Für Molzer ist Shadowmap nicht nur ein Tool, sondern der Anfang einer neuen Art, die Welt zu betrachten: „The Sun for Everyone“. Die Plattform wird laufend weiterentwickelt und ist bereits in der Innovationsbörse der Wirtschaftskammer Wien als Innovationsunterstützer gelistet.