Obmann Sertic - Außenaufnahme Porträt
© Florian Wieser | WK Wien

WK Wien bringt intermodalen Verkehr in die Schulen

Entwickelt mit Experten aus der Branche stehen ab sofort Lehrpersonen Unterrichtsunterlagen zur Kombination von Straße und Schiene im Güterverkehr kostenlos zur Verfügung.

Lesedauer: 2 Minuten

Aktualisiert am 16.04.2025

 

Intermodaler Verkehr ist ein Hebel zur Erreichung unserer Klimaziele und für effiziente Abläufe im Güterverkehr“, erklärt Davor Sertic, Obmann der Sparte Transport und Verkehr in der Wirtschaftskammer Wien. „Daher wollen wir junge Menschen bereits frühzeitig an dieses wichtige Thema heranführen und Schulen entsprechendes Lehrmaterial gratis zur Verfügung stellen.“

Dank diesem unkomplizierten Zugang sehen junge Menschen auf unterhaltsame und praxisbezogene Weise, wie sehr Güterverkehr und Klimaschutz Hand in Hand gehen können.

Entwickelt wurden die Unterlagen von der Sparte mit dem Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft (ibw) und Experten aus der Logistikbranche von Hafen Wien, LKW Walter, Rail Cargo Group, Rewe, Siemens Österreich, Econsult, Wiener Lokalbahnen und der Berufsschule Längenfeldgasse für Industrie, Finanzen und Transport. So ist dafür gesorgt, dass die Lehrmaterialien modernen Bildungsstandards entsprechen und hohe Relevanz in der Praxis haben. „Wir danken auch der Sparte Industrie sowie der Fachgruppe der Spediteure für ihre Unterstützung“, sagt Sertic.

CO2-Fußabdruck reduzieren

Stefan Ehrlich-Adám, Obmann der Sparte Industrie, unterstreicht: „Intermodaler Verkehr ist besonders für jene Industriebetriebe wichtig, die mit nicht-zeitkritischen Gütern handeln, und die ihren CO2-Fußabdruck reduzieren wollen. Daher wollen wir Unternehmen und ihre Mitarbeiter beim Einstieg in den intermodalen Verkehr zu unterstützen.“

Für alle Schultypen und Unternehmen

Zielgruppe sind Schüler von 14 bis 18 Jahren aller Schultypen, in erster Linie aber jene an Berufsschulen und berufsbildenden höheren Schulen (BHS). Die Unterlagen können jederzeit kostenlos heruntergeladen werden. Auch Unternehmen selbst können sie für die Ausbildung ihrer Lehrlinge verwenden. „Dank diesem unkomplizierten Zugang sehen junge Menschen auf unterhaltsame und praxisbezogene Weise, wie sehr Güterverkehr und Klimaschutz Hand in Hand gehen können“, unterstreicht Sertic. Es stehen mehrere Unterlagen zur Verfügung, die unterschiedlich aufgebaut und abwechslungsreich gestaltet sind. Als Grundlagen-eLearning zum intermodalen Verkehr dient „Der Weg einer Dose zu dir“, gefolgt vom vertiefenden eLearning „Kombinierter Verkehr früher – heute – zukünftig“. Beide sind für das Selbststudium geeignet.

Podcast, Escape Room und Gruppenpuzzle

Zusätzlich gibt es drei Praxisfälle: „Zwei Verkehrsträger - ein Ziel“ besteht aus einem Podcast mit Spartenobmann Sertic sowie Unterrichtsmaterialien. Bei „Der letzte Umschlag – Mission Straße & Schiene“ gilt es im Rahmen eines offline Escape Rooms Rätsel zu lösen. „Kombinierter Verkehr: Logistikberufe im Fokus“ stellt unterschiedliche Berufe in Form eines Gruppenpuzzles vor.„Fragen des Verkehrs sind zentral für unsere Zukunft. Wir freuen uns sehr, dass wir mit unserer Expertise die Initiative der Wirtschaftskammer Wien begleiten durften“, sagt Katharina Bernscherer, Projektleiterin am ibw. „Unser Leitsatz ist: Gute Inhalte brauchen eine moderne didaktische Aufbereitung. Daher entwickelten wir spannende und interaktive Unterrichtsmaterialien.“