rotes Austria A mit schrägem schwarzen Schriftzug Austria
© AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA

AUSSENWIRTSCHAFT Newsflash 10 / 2025

Ausgabe vom 03.04.2025

Lesedauer: 2 Minuten

02.04.2025

MIT Europe Conference 2025 bringt Top-Wissenschafter:innen nach Wien

xx
© Marko Kovic V.l.n.r.: Victoria Liedl (AC New York), Phil Budden (Prof. MIT), Ben Armstrong (Prof. MIT), Kosima Kovar (Moderatorin), Randall S Wright (MIT ILP), Gayathri Srinivasan (MIT ILP), John Carrier (Prof. MIT), Manfred Schmid (AUSSENWIRTSCHAFT Int. Technologiekooperation), Bruce Lawler (Prof. MIT), Suzanne Berge (Prof. MIT), Kaitlyn Becker (Prof. MIT), Hiram Samel (Prof. MIT), Liz Kazachkov (MIT ILP), Peter Bouchard (MIT ILP), John Liu (Prof. MIT), Christopher Love (Prof. MIT).

Am 26. und 27. März versammelte die MIT Europe Conference 2025 über 400 Teilnehmer:innen in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) und mehr als 1.000 Zuseher:innen weltweit via Livestream. Bereits zum zehnten Mal brachte die Konferenz renommierte Forscher:innen des Massachusetts Institute of Technology (MIT) nach Wien, um heuer gemeinsam mit europäischen Vertreter:innen aus Wissenschaft, Industrie und Startups zentrale Fragen rund um die Zukunft der Fertigung zu diskutieren.

Unter dem Motto „Future of Manufacturing“ betonte WKÖ Vizepräsidentin Carmen Goby in ihrer Eröffnungsrede die zentrale Rolle von Innovation und Forschung bei der Bewältigung globaler Herausforderungen. Die MIT Europe Conference biete eine einmalige Gelegenheit, um neue Impulse aus erster Hand zu erhalten und den Austausch zwischen führenden Köpfen zu fördern.

Zu den Höhepunkten zählten Vorträge von Suzanne Berger (Co-Leiterin der Manufacturing@MIT-Initiative und Leiterin des Projekts "Production in the Innovation Economy") über Globalisierung und Fertigungsgeschichte, J. Christopher Love (Professor für Verfahrenstechnik am MIT) zur Bioproduktion als Schlüssel zur Bioökonomie sowie Ben Armstrong (Direktor des Industrial Performance Centers am MIT), der die Rolle von KI bei der Verbesserung von Arbeitsplätzen beleuchtete. Kaitlyn Becker (Assistenzprofessorin am MIT im Bereich Maschinenbau) faszinierte mit ihrem visionären Ansatz zur Integration von Design und Fertigung – von Soft-Robotern bis zu recyceltem 3D-Baumaterial.

Acht Deep-Dive-Workshops am zweiten Konferenztag ermöglichten einen intensiven Dialog der Teilnehmer:innen mit den MIT-Spitzenforscher:innen. Auch europäische Beiträge, etwa von der TU Wien, dem Fraunhofer IPA und dem ISTA, bereicherten die Diskussionen.

xx
© Marko Kovic Michael Otter (Leiter AUSSENWIRTSCHAFT) mit Randall S Wright (Program Director, MIT Office for Corporate Relations) auf der Bühne der MIT Europe Conference 2025.
xx
© Marko Kovic WKÖ Vizepräsidentin Carmen Goby bei ihrer Eröffnungsrede im Rahmen der MIT Europe Conference.


Impressum

Offenlegung nach § 25 Mediengesetz i.d.g.F. 
Herausgeber, Medieninhaber (Verleger) und Hersteller:

AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA
Wiedner Hauptstraße 63, 1045 Wien 
T +43 5 90 900 4318
aussenwirtschaft.marketing@wko.at

Redaktion: Iris Träutner 
Herausgeber: Christian H. Schierer
Online-Umsetzung: Manfred Lechner, WKO Inhouse