Panoramablick auf New Delhi mit vielen Häusern, im Vordergrund sieht man das Minarett und die Kuppel der Jama Masjid Moschee
© masar1920 | stock.adobe.com

Aus dem Ausland

Newsflash 10 / 2025

Lesedauer: 7 Minuten

04.04.2025

Starker Auftritt der österreichischen Delegation auf der INDIASOFT 2025

Im Rahmen der Initiative zur Präsentation österreichischer Innovationen auf Indiens wichtigsten Technologieveranstaltungen nahm eine Delegation von 18 Unternehmen vom 19. bis 21. März an der INDIASOFT 2025 teil – einer der bedeutendsten Plattformen für IT und Softwarelösungen in Asien. Unter anderem profitierten Patchbox, Saphenus und Global Rockstar vom IndiaSoft- und Accelerate India-Programm, das die Präsentation neuer Technologien und den Aufbau wertvoller Partnerschaften ermöglichte.

Mit rund 50.000 internationalen Fachbesucher:innen bot die Messe österreichischen Unternehmen die ideale Bühne, um sich als Hightech-Partner zu positionieren und innovative Trends wie KI und Cloud Computing zu erkunden.

Zu den Höhepunkten zählten eine österreichisch-indische Podiumsdiskussion mit Technologieexpert:innen, dem österreichischen Wirtschaftsdelegierten Hans-Jörg Hörtnagl und dem Innovationsbeauftragten Ajay Singh sowie ein Unternehmensbesuch bei Droom in Gurgaon, wo Unicorn-Gründer Sandeep Aggarwal neueste Entwicklungen im IT-Sektor präsentierte. Bei einem Austrian Business Circle mit Botschafterin Katharina Wieser wurde das Image der österreichischen IT-Branche weiter gestärkt.

xx
© AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA Teilnehmer:innen der österreichischen Delegation in der Messehalle der Indiasoft.
xx
© AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA Eröffnung des Österreich-Standes durch WD Hans-Jörg Hörtnagl (AC New Delhi) und Indiasoft Executive Director Gurmeet Singh.
xx
© AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA V.l.n.r.: Neha Sharma (Acxelerate India), Shivam Subhash (CMS Law), Jacqueline Kressner (Founder Institute), WD Hans-Jörg Hörtnagl (AC New Delhi), Shinuna Al Barwani (Metro Muscat), Kambis Kohansal Vajargah (WKO) und Ajay Singh (Advantage Austria India) bei der Podiumsdiskussion zum Thema Global Investors.

Kroatien: WKÖ Expertise bei „EDUkarijera“ im Fokus

Auf der HR- und Bildungskonferenz EDUkarijera der Kroatischen Wirtschaftskammer wurden zentrale Herausforderungen des nationalen Arbeitsmarktes diskutiert – mit besonderem Fokus auf die Integration ausländischer Fachkräfte. Auf Anfrage der Kroatischen Wirtschaftskammer vermittelte das AußenwirtschaftsCenter Zagreb die Teilnahme per Stream-Zuschaltung von Georg Kirchmair (stv. Leiter der IFO - Internationale Fachkräfte Offensive) an einer Diskussionsrunde.

xx
© AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA Teilnehmende an der Diskussionsrunde, unten: Georg Kirchmair (WKÖ, stv. Leiter der IFO).

Dabei wurden Erfahrungen aus der Vergangenheit und die österreichische Strategie für die Zukunft präsentiert. IFO spricht speziell Talente aus Drittstaaten an, um diese durch gezielte Maßnahmen für den österreichischen Arbeitsmarkt zu gewinnen.

Die Konferenz zeigte: Erfolgreiche Integration erfordert ein koordiniertes Zusammenspiel zwischen Wirtschaft und Politik und ein ehrliches Bekenntnis zu Fachkräften aus anderen Ländern. 

San Francisco: Games Developer Conference (GDC) mit österreichischer Beteiligung

Jedes Jahr pilgern knapp 30.000 Game Developer aus aller Welt zur GDC. Dieses Jahr konnten Besuchende auch im „Austrian Play Room – Spielschön“ österreichische Spiele-Innovation live erleben.

Das AußenwirtschaftsCenter San Francisco präsentierte auf der GDC die neuesten Projekte von zehn Spieleentwicklungsunternehmen aus Österreich. Mit exklusiven Hands-on-Demos wurde die kreative Energie der österreichischen Gaming-Szene eindrucksvoll erlebbar gemacht.

Sehr erfreulich war, dass das Belvedere Museum mit seinem Play-to-Learn-Spiel „Art Leap“ (kann man hier spielen) einen der acht begehrten „GDC Best in Play“-Awards gewinnen konnte. Das Spiel lädt dazu ein, die verborgenen Geschichten berühmter Gemälde interaktiv zu erleben. Mehr dazu inkl. Video auf LinkedIn.

xx
© AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA Stehend v.l.n.r.: Game Developer Tanja Gönye (COO von Purple Lamp), Stefan Srb (Creative Director von Mi'pu'mi Games), Julian Mautner (CEO von stillalive studios) und Christian Stocker (CEO von Bongfish); 1. Reihe: Natasha Chatlein und WD Michael Dobersberger (beide AC San Francisco).
xx
© AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA Lukas Reiff (auf BMWET-Jobrotation am AC San Francisco) erklärt einem Gast ein Spiel von Mi'pu'mi Games, während im Vordergrund ein Gast das Level „Der Kuss“ auf Art Leap spielt.

Abidjan: Neue Perspektiven für Österreichs Wirtschaft in Afrika

Im Rahmen eines erfolgreichen Besuchs bei der Afrikanischen Entwicklungsbank (AfDB) in Abidjan hatte die stv. Wirtschaftsdelegierte Chiara Kresbach die Möglichkeit, sich intensiv mit verschiedenen Abteilungen und Sektoren der Bank auszutauschen. Dabei wurden insbesondere die Bereiche Partnerships/Non-Sovereign & International Institutions, Procurement sowie die sektorspezifischen Abteilungen wie Rurale Infrastruktur, Erneuerbare Energie und Education in den Fokus genommen. Diese Begegnungen ermöglichten wertvolle Einblicke in aktuelle und zukünftige Projekte der Bank und eröffneten neue Perspektiven für eine stärkere Einbindung österreichischer Unternehmen sowie ihrer Expertise in Afrika.

Ergänzt wurde der Besuch durch Gespräche mit lokalen Institutionen wie dem Bureau National d‘Études Techniques (BNETD) und der lokalen Investment-Promotion Agency (CEPICI), um die Präsenz österreichischer Unternehmen und deren Beteiligung am internationalen Projektgeschäft sowie in spezifischen Entwicklungsprojekten der AfDB weiter zu unterstützen.

xx
© AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA V.l.n.r.: Tomohito Kanaizuka (Senior Officer Resource Mobilisation and Partnerships/Non sovereign and international institutions für Österreich), WDS Chiara Kresbach (AC Casablanca), Hervé Pekam (Division Manager Resource Mobilisation and Partnerships/Non sovereign and international institutions), Agnes Moser (Advisor to the Executive Director BMF).

London & München: Wie gestalten wir die Zukunft für das digitale Auto?

Wie das digitale Auto der Zukunft aussehen soll, erarbeiteten österreichische Unternehmen gemeinsam mit internationalen Expert:innen aus dem Automotive-Sektor in einem interaktiven Webinar, organisiert durch die AußenwirtschaftsCenter London und München, am 20. März. Mit Hilfe von verschiedenen KI-Chat- (ChatGPT, Copilot, etc.) und Visualisierungstools (PromeAI.pro, Vizcom.ai, etc.) wurden während eines 90-minütigen Workshops verschiedene Zukunftsvisionen für das digitale Auto von morgen erstellt.

Peter Childs und Ruocong Liu (Imperial College London) gaben dabei einen spannenden Überblick über aktuelle Forschungsthemen, wie Multi-Touchscreens als interaktive Online-Plattform oder KI-getriebene Personalisierungen sowie Sprachassistenten. Aus der Industrie gab es ergänzend dazu durch die BMW-Group einen interessanten Einblick in neue Entwicklungen über das BMW Tech-Trend-Radar. Außerdem wurde der neue BMW i Vision Deevorgestellt

xx
© AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA Gruppenbild Peter Pesl (AC London), Claudia Hillegaart, Franz Nickl (AC München) mit Peter Childs und Ruocong Liu (Imperial College London), Toni Plöchl (BMW Group).
xx
© AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA Vision des Autos der Zukunft, erstellt durch einen österreichischen Teilnehmer.

Grenzüberschreitender Unternehmenskauf und -verkauf in Ungarn

Unternehmensakquise als Mittel zur Markterweiterung auf der einen Seite und die Frage der Unternehmensnachfolge auf der anderen - der Kauf und Verkauf von Unternehmen ist eine vielversprechende Möglichkeit, die jedoch im grenzüberschreitenden Rahmen auch einige Besonderheiten mit sich bringt. Am 20. März gaben Expert:innen aus den Bereichen M&A-Beratung, Recht und Steuer spannende Einblicke in entscheidende Themen wie Unternehmensbewertung, Strategieentwicklung und Standards für grenzüberschreitende Transaktionen.

In einem Webinar wurde über mögliche Fallstricke und rechtliche Besonderheiten diskutiert und beleuchtet, wie Hürden zwischen den Ländern erfolgreich überwunden werden können. Die Vortragenden waren:

  • Hannes Havranek, LL.M.; FSM Rechtsanwälte
  • DI Fritz Kaltenegger; café+co International Holding
  • Michael Feier, KERN - Zukunft für Lebenswerke; Standort Wien und Graz
  • Daniel Ötvös; KERN - Zukunft für Lebenswerke; Standort Budapest

Link zum Video 

Webinar beleuchtet den japanischen Weinmarkt

Das AußenwirtschaftsCenter Tokio veranstaltete am 17. März ein Webinar mit dem Thema „Weinmarkt Japan“.  In diesem Webinar lieferten die Expert:innen der AUSSENWIRTSCHAFT gemeinsam mit der Österreich Wein Marketing einen Überblick über die neuesten Entwicklungen auf dem japanischen Weinmarkt sowie über das allgemeine Geschäftsleben und die kulturellen Besonderheiten in Japan mit praktischen Beispielen.

Das Webinar war gleichzeitig Auftakt und Vorbereitung für die Teilnehmer:innen des großen Austrian Tasting Tokio am 22. Juli. Die Inhalte sind für alle österreichischen Weingüter, die sich für den japanischen Markt interessieren, relevant – unabhängig davon, ob bereits Geschäftsbeziehungen nach Japan bestehen oder ob der Markteintritt noch bevorsteht.

Link zum Video

Österreichische Startups im Rampenlicht: Erfolgreicher Auftritt bei GO HONGKONG 2025

Sieben österreichische Startups erkundeten im Rahmen des GO HONGKONG 2025-Programms vom 23. bis 28. März den Hongkonger Markt und präsentierten ihre innovativen Lösungen im Rahmen von Workshops, Mentoring-Sitzungen und Investorenmeetings.

Ein Highlight war die erstmalige Zusammenarbeit mit Deutschland und der Schweiz, die zur erfolgreichen Organisation eines DACH Pavillons bei der Jumpstarter 2025 Konferenz des Alibaba Enterpreneurs Fund und der ersten DACH Startup Pitch Night in Hongkong mit über 160 Teilnehmenden führte. Besonders beeindruckte das österreichische Startup Optimuse, das sich aus über 800 Bewerbungen aus aller Welt für das Finale der Jumpstarter 2025 Pitch Competition qualifizierte.

xx
© AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA DACH Pavillion Opening Ceremony beim Jumpstarter Festival 2025.
xx
© AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA Das österreichische Startup Optimuse beim Jumpstarter 2025 Pitch Finale.

Austrian Business Circle: Energie für Unternehmen in der Slowakei

Letzte Woche veranstaltete das Team des AußenwirtschaftsCenters Bratislava einen spannenden Austrian Business Circle zum wichtigen Thema „Energie für Unternehmen“. Die Veranstaltung brachte Branchenführer:innen, Expert:innen und Innovator:innen zusammen, um über nachhaltige Energielösungen, Finanzierungsmöglichkeiten und Strategien zu diskutieren, die Effizienz und Wachstum fördern können. Annamaria Tothova und Bernhard Hager (Eversheds Sutherland) überzeugten die Teilnehmer:innen mit ihrer rechtlichen und praktischen Expertise, Juraj Sinay (Berater für Wasserstofftechnologien des Staatssekretärs im slowakischen Wirtschaftsministerium) mit einem Einblick in die slowakischen Initiativen für Wasserstofftechnologien.

Auch für Networking war ausreichend Zeit, begleitet von den wunderbaren Weinen des österreichischen Winzers Christian Temer (Weingut Temer) und dem köstlichen Essen des Hotels Lindner in Bratislava.

xx
© AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA V.r.n.l.: Bernhard Hager und Annamaria Tothova (Eversheds Sutherland), WD Bettina Trojer (AC Bratislava), Juraj Sinay (Berater des SK-Staatssek. im Wirtschaftsministerium), WDS Katharina Gregorich (AC Bratislava).
xx
© AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA Full House beim Energie-Austrian Business Circle in Bratislava.



Impressum

Offenlegung nach § 25 Mediengesetz i.d.g.F. 
Herausgeber, Medieninhaber (Verleger) und Hersteller:

AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA
Wiedner Hauptstraße 63, 1045 Wien 
T +43 5 90 900 4318
aussenwirtschaft.marketing@wko.at

Redaktion: Iris Träutner 
Herausgeber: Christian H. Schierer
Online-Umsetzung: Manfred Lechner, WKO Inhouse