Baubesprechung mit drei Personen in Arbeits- und Schutzbekleidung stehen rund um einen Tisch mit Plänen, Laptops und weiteren Materialien von Topview-Perspektive in Baustellenumgebung
© visoot | stock.adobe.com

Berufs- und Brancheninfo: Bautechnische Assistenz

Infos für Ausbilder:innen und Lehrlinge zum Lehrberuf Bautechnische Assistenz

Lesedauer: 1 Minute

15.04.2025

Bautechnische Assistent:innen betreuen alle Bereiche der Baustellenorganisation. Sie ermitteln Mengen, Lasten und Massen von Bauteilen und Stoffen, interpretieren Pläne und erstellen Berechnungen, Listen und Kalkulationen und koordinieren die Abläufe mit den durchführenden Unternehmen. Dabei beachten sie immer die gültigen Normen, Sicherheitsvorgaben und Qualitätsstandards für Bautechnik und Ausschreibungen, begleiten und dokumentieren das Bauvorhaben und erstellen die Abrechnung.*)

Der Bau bietet eine Vielfalt von Lehrberufen, bei denen die Nachwuchskräfte entweder direkt auf der Baustelle am Entstehen eines Bauwerkes mitarbeiten oder sich für die unterstützende Tätigkeit, welche überwiegend im Büro erfolgt, entscheiden. Bürotätigkeiten – im weiteren Sinne – konnten bisher lediglich grafisch Interessierte mit dem Lehrberuf „Bautechnischer Zeichner/Bautechnische Zeichnerin“ nachkommen. Der Lehrberuf „Bautechnische Assistenz“ bietet Jugendlichen die Möglichkeit, sowohl technische als auch kaufmännische Fähigkeiten zu erlernen.

Bedarf gibt es genug: Baustellenführungskräfte (Projektleiter:innen, Bauleiter:innen, Polier:innen) müssen zusätzlich zu ihren eigentlichen Aufgaben zahlreiche administrative Tätigkeiten wahrnehmen. Ein Teil davon ist die Abrechnung von Bauprojekten, die einen wesentlichen Faktor für den Erfolg oder Misserfolg eines Unternehmens darstellt. Die termingerechte, sachlich richtige sowie vollständige Abrechnung sichert die Ertrags- und Liquiditätssituation der Bauunternehmen. Der Lehrberuf „Bautechnische Assistenz“ sorgt hinsichtlich des zunehmenden Anspruchs an den Aufgabenbereich der Bauabrechnung und der Materialdisposition für die notwendige Unterstützung.

Die Organisation und Durchführung eines Bauvorhabens ist nicht nur spannend, sondern auch zeitaufwendig. Die Bautechnische Assistenz wirkt dabei vom ersten Augenblick an mit. Das beginnt mit dem Ausmessen von Geländen und Bauteilen, dem Ermitteln von Mengen, Massen und Eigenlasten und geht bis zum Erstellen von Stücklisten sowie dem Lesen und Interpretieren von Bauzeichnungen. In diesem Beruf erstellt der Lehrling Ausschreibungen, kontrolliert Angebote und rechnet Bauvorhaben ab.

Der Lehrberuf „Bautechnische Assistenz“ wird in Betrieben der Bauindustrie und des Baugewerbes, bei Architekt:innen, Ziviltechniker:innen oder in öffentlichen Bauämtern ausgebildet.

Ausbildungsdauer: 3 Jahre


Übersicht

Lehrvertrag ausfüllen und anmelden

Nutzen Sie die praktische und schnelle Online-Lehrvertragsanmeldung der Wirtschaftskammern.

Lehrvertrag vorzeitig beenden

Lehrabschlussprüfung anmelden

Nutzen Sie das Online-Service der Wirtschaftskammern zur Prüfungsanmeldung.

*) Die Berufsbeschreibung wurde mit freundlicher Genehmigung vom BerufsInformationsComputer BIC übernommen.

Weitere interessante Artikel
  • Person bearbeitet Kartonagen in einem Lagerraum und blickt dabei auf einen Monitor am Schreibtisch, im Hintergrund stehen Regale mit Ordnern und Kartonagen
    Berufs- und Brancheninfo: E-Commerce-Kaufmann/E-Commerce-Kauffrau
    Weiterlesen
  • Person mit Kopfhörer und Brille sitzt an einem Computerarbeitsplatz, im Hintergrund befindet sich eine Fensterfront
    Berufs- und Brancheninfo: Konstrukteur:in − Schwerpunkt Werkzeugbautechnik
    Weiterlesen