Kolarik
© Kolarik

eDay 2025: Rekordbeteiligung und praxisnahe Impulse

Mit 270 Anmeldungen verzeichnete der diesjährige eDay der Fachgruppe UBIT eine Rekordbeteiligung. Unternehmer, Fachleute und Entscheidungsträgertrafen sich, um sich über die neuesten IT- und Digitalisierungstrends zu informieren und praxisnahe Impulse für ihre digitale Zukunft zu erhalten.

Lesedauer: 2 Minuten

Aktualisiert am 02.04.2025

„Die digitale Transformation erfordert Wissen, Mut zur Veränderung und die richtigen Tools. Der eDay ist die ideale
Plattform, um Unternehmen praxisnah auf diesem Weg zu unterstützen“, so Hansjörg Weitgasser, Fachgruppenobmann
der UBIT Salzburg, zur Eröffnung des eDay 2025 an der FH Salzburg. Unter dem Motto: „Zukunf gestalten – Digitalisierung für Ihr Unternehmen“, standen Themen wie Cybersecurity, Künstliche Intelligenz (KI), Barrierefreiheit und Online-
Marketing im Fokus. Die Teilnehmenden konnten aus 15 praxisorientierten Vorträgen jene auswählen, die für ihr
Unternehmen besonders relevant waren.

Effiziente digitale Prozesse in Gang setzen

Die Digitalisierung ist längst ein Thema für Unternehmen, doch ihre Umsetzung bleibt oft komplex. In mehreren
Sessions wurden praxisnahe Tools vorgestellt, mit denen Geschäftsabläufe effizienter gestaltet werden können. „Es
braucht Zeit, aber es lohnt sich, sich mit den eigenen Daten auseinanderzusetzen“, motivierte Bernhard Schulz die
Zuhörer in seinem Vortrag über Low-Code-Datenbanken.

Cybersecurity und KI: Erfolgreich in die Zukunft starten

Die Vorträge zu Künstlicher Intelligenz (KI) gaben spannende Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen.
Praxisbeispiele zeigten, wie KI in verschiedenen Bereichen unterstützen kann, etwa in der Pflege, wo bis zu 50% der Arbeitszeit mit Bürokratie verbracht wird. „Den Menschen sollte es möglich sein, die Arbeit zu machen, die sie eigentlich
machen möchten“, sagte der Vortragende Stefan Suhrer dazu.
„Die Digitalisierung bringt Chancen, erfordert aber auch verstärkten Datenschutz und höhere IT-Sicherheit. Daher
ist es wichtig, dass der eDay auch die Cybersecurity in den Mittelpunkt stellt“, betonte Mario Friedl, Landessprecher
der Security Experts Group WKS Salzburg. In den Sessions wurden Themen wie Security Awareness für Mitarbeitende
und die neuesten regulatorischen Vorgaben wie NIS2 und DORA behandelt.

Kolarik
© Kolarik

Barrierefreiheit und gesetzliche Vorgaben umsetzen

Das neue Barrierefreiheitsgesetz, das am 28. Juni 2025 in Kraft tritt, wurde ebenfalls thematisiert. „Eine barrierefreie
Website zu gestalten ist aufwendig, aber es lohnt sich“, sagte Vicky Pirker in ihrem Vortrag. Unternehmen, die ihre Online-Angebote barrierefrei gestalten, erfüllen nicht nur gesetzliche Vorgaben, sondern erschließen auch neue Zielgruppen und fördern gesellschaftliche Teilhabe.

Netzwerken und Austausch

Neben den Vorträgen bot der eDay zahlreiche Möglichkeiten für persönlichen Austausch, sei es in der Kaffeepause, im
Ausstellerbereich oder beim entspannten Get-together am Abend. „Der eDay war auch in diesem Jahr ein voller Erfolg. Die Teilnehmenden gingen mit wertvollen Erkenntnissen und konkreten Umsetzungstipps nach Hause. Wir freuen uns auf die nächste Ausgabe und bedanken uns bei allen für eine gelungene Veranstaltung“, sagte Bernhard Schulz abschließend.
Der eDay Salzburg hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig praxisnahes IT-Wissen für die digitale Zukunft von Unternehmen
ist. Die Veranstalter blicken bereits auf die nächste Ausgabe im Jahr 2026 und freuen sich darauf, weiterhin Impulse für
die Digitalisierung in Salzburg zu setzen.

Video vom eDay Salzburg 2025.