
Feine Ostergenüsse vom Fleischermeister
Salzburgs Fleischerfachgeschäfte bieten zu Ostern wieder eine Reihe besonderer Spezialitäten an. Bei der Herstellung stehen traditionelles Handwerk, regionale Herkunft und heimische Rezepturen im Mittelpunkt.
Lesedauer: 1 Minute
Ostern ist ein traditionelles Fest und in Salzburg mit gelebtem Brauchtum verbunden. In vielen Gemeinden werden am Karsamstag Osterspeisen geweiht - vom Schinken über Eier bis zum frisch gebackenen Brot. „Diese Tradition zeigt, dass sich bei diesem Fest vieles um Genuss dreht. Und dazu haben auch die Salzburger Fleischer einiges beizutragen“, betont Salzburgs Fleischer-Innungsmeister Helmut Karl. Ob handgerollter Rollschinken, saftiger Beinschinken oder zartes Lammfleisch: In den Salzburger Fleischerfachgeschäften findet sich alles, was Ostern besonders macht. Bei der Herstellung setzen die Salzburger Fleischer auf regionale Herkunft, bewährte Rezepturen und echtes Handwerk.
Besonders gefragt ist in der Osterzeit der klassische Rollschinken – von Hand gerollt, über Buchenholz geselcht und mit Sorgfalt hergestellt. Eine herzhafte Spezialität, die oft nicht einmal gekocht werden muss. Auch der Beinschinken hat zu Ostern Hochsaison. Saftig gereift, mit feinem Aroma und frisch aufgeschnitten bringt er den Frühling direkt auf den Festtagstisch. Für viele ist er das Herzstück im Osterkorb – ganz gleich, ob geweiht oder direkt serviert.
Ein weiteres Highlight zu Ostern ist Lammfleisch aus heimischer Produktion. „Ob als Rippe, Braten, Kotelett oder Filet – Lamm steht wie kaum ein anderes Produkt für feinen Geschmack und höchsten Genuss. Zart im Biss, aromatisch in der Note und bei den Salzburger Fleischerfachgeschäften jetzt in bester Qualität erhältlich“, sagt Karl weiter.
Damit zu den Feiertagen alles bereit ist, empfiehlt sich eine rechtzeitige Vorbestellung der gewünschten Spezialitäten.
Salzburger Fleischer
Bilddownload:
Foto 1: Bereit für die Speisenweihe: Osterkorb mit feinem Osterschinken vom Salzburger Fleischer. Foto: WKS/Gollackner
Foto 2: Innungsmeister Helmut Karl. Foto: WKS/Hechenberger