
Lehrlinge zeigten große Handwerkskunst
Beim jüngsten Landeslehrlingswettbewerb des Salzburger Lebensmittelgewerbes zeigte der Berufsnachwuchs viel Fachwissen und große Handwerkskunst. Aus den insgesamt 40 Teilnehmern haben vor allem die weiblichen Lehrlinge hervorgestochen.
Lesedauer: 2 Minuten
„Ich bin sehr stolz auf unseren Nachwuchs und auf die gezeigten Leistungen. Denn nur mit möglichst vielen gut ausgebildeten Lehrlingen können wir das regionale Lebensmittelhandwerk auch in Zukunft erhalten und absichern“, betonte Helmut Karl, Innungsmeister der Salzburger Lebensmittelgewerbe und Berufsgruppenvorsitzender der Salzburger Fleischer bei der Siegerehrung. Für ihn habe das regionale Lebensmittelhandwerk eine große Zukunft: „Die Menschen legen immer mehr Wert auf regionale Herstellung und Produkte aus der Region. Diese Nachfrage können wir als regional verankerte Betriebe auch in Zukunft sicherstellen.“ Eine wesentliche Rolle spiele dabei der Berufsnachwuchs, den man weiterhin fördern wolle. In diesem Zusammenhang bedankte er sich auch für das große Engagement der Berufsschule sowie aller Juroren des Wettbewerbs.
Die insgesamt 40 Lehrlinge waren bei ihren Wettbewerben mit umfangreichen Aufgabenstellungen konfrontiert. Die Bäcker mussten Salzstangerln und Brezeln herstellen, Brot und Kaisersemmeln wirken, Striezel flechten, Plundergebäck produzieren, Wecken formen sowie Dekor- und Schaugebäck nach freier Motivwahl herstellen. Die Fleischer mussten ein Fertiggericht, ein Grill- bzw. Barbecueplatte sowie eine Wurstplatte zubereiten. Die Konditoren mussten u. a. Marzipanfiguren und Marzipanblüten herstellen, Marzipanschnittpralinen formen, eine Sachertorte glasieren und beschriften sowie glasierte Punschkrapfen mit Stückgarnierung herstellen.

Die Ergebnisse im Detail
Bei den Bäckern siegte schließlich Julia Steinberger von der Bäckerei Pföß in Elsbethen. Dahinter platzierten sich Claudia Wuppinger von der Bäckerei Vogl in Köstendorf und Matthias Voglreiter von der Bäckerei Bacher in Stuhlfelden.
Den ersten Platz bei den Fleischern belegte Hannah Spath von der Fleischhauerei Kriechbaum in Lochen vor Andreas Nothdurfter von der Metzgerei Schöppl in Wald im Pinzgau und Clara Pirchner von der Metzgerei Tauernlamm in Taxenbach.
Den Wettbewerb der Konditoren entschied Sabrina Pichler von der Laturo Aus- und Weiterbildung GmbH in Salzburg für sich. Dahinter belegten Katharina Meidl vom Hotel Sacher Salzburg und Christina Stranzinger von der Cafe-Konditorei Fürst in Salzburg ex aequo den zweiten Platz.
Im Salzburger Lebensmittelgewerbe werden in 91 Betrieben 114 Lehrlinge zu künftigen Fachkräften ausgebildet. Davon sind 22 Bäcker, 60 Konditoren, drei Schokoladenerzeuger (Chocolatier), 28 Fleischverarbeiter und ein Lehrling im Fleischverkauf.

Bilddownload (© Landesinnung der Lebensmittelgewerbe/Michael Horn):
Foto 1: Bei der Kür der Siegerinnen (v. l.): LAbg. Josef Schöchl, Peter Pföß (Berufsgruppenvorsitzender der Bäcker), Hannah Spath (1. Platz Fleischer), Julia Steinberger (1. Platz Bäcker), Sabrina Pichler (1. Platz Konditoren), Innungsmeister Helmut Karl und Hubert Berger (Berufsgruppevorsitzender-Stv. der Konditoren).
Foto 2: Bäcker-, Fleischer- und Konditorenlehrlinge bei der Arbeit.
Foto 3: Bäcker-, Fleischer- und Konditorenlehrlinge bei der Arbeit.
Foto 4: Bäcker-, Fleischer- und Konditorenlehrlinge bei der Arbeit.