münzen
© adobestock-looker-studio
Sparte Industrie

Steuern

Lesedauer: 1 Minute

29.04.2025


Die EU-Kommission hat am 26.2.2025 den Entwurf für das erste Omnibus-Paket zur Nachhaltigkeitsberichterstattung veröffentlicht. Der Vorschlag sieht – wie bereits berichtet - weitreichende Anpassungen der regulatorischen Anforderungen im Zusammenhang mit der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), der Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) und der EU-Taxonomie vor.

Der „Stop-the-Clock“-Vorschlag ist ebenfalls Teil des ersten Omnibus-Pakets und verschiebt u.a. die Pflicht zur Nachhaltigkeitsberichterstattung für Unternehmen der sog. „zweiten Welle“ (Berichtspflicht gem. CSRD für am oder nach dem 1.1.2025 beginnende Geschäftsjahre) und der sog. „dritten Welle“ (Berichtspflicht gem. CSRD für am oder nach dem 1.1.2026 beginnende Geschäftsjahre) um jeweils zwei Jahre.

Die Richtlinie (EU) 2025/794 zur Umsetzung des „Stop-the-Clock“-Vorschlages wurde am 16.4.2025 im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht. Der Gesetzgebungsakt tritt am Tag nach der Veröffentlichung im Amtsblatt der EU in Kraft und ist bis zum 31.12.2025 von den Mitgliedstaaten in nationales Recht umzusetzen.

Seit März 2025 erhebt die Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika neue Importzölle, um aus ihrer Sicht bestehende Handelsungleichgewichte zu korrigieren und die heimische Industrie zu schützen. Bereits bekannt sind Zölle auf Stahl- und Aluminiumprodukte, auf Kraftfahrzeugimporte sowie reziproke Zölle.

Der Infopoint US-Zölle dokumentiert fortlaufend, welche der angekündigten Maßnahmen tatsächlich in Kraft treten und welche gegebenenfalls wieder außer Kraft gesetzt werden.

Wenn Sie Personal beschäftigen, müssen Sie damit rechnen, dass es zu einer Überprüfung der lohnabhängigen Abgaben kommen kann. Wie eine solche abläuft und wie Sie dafür bestens gerüstet sind, erfahren Sie in diesem Live Online-Seminar.

Inhalte:

  • Rechtliche Rahmenbedingungen
  • Wie bereite ich mich auf eine anstehende Prüfung vor?
  • Wann ist eine Selbstanzeige erforderlich?
  • Was ist während der Prüfung zu beachten?
  • Wie läuft eine Schlussbesprechung ab?
  • Welche Folgen kann eine GPLB-Prüfung nach sich ziehen?
  • Wie kann ich Folgen im Vorfeld ausschließen?

Termin/Ort: Di, 27.5.2025, 16:00 – 18:00 Uhr, Online

Trainer: Mag. Manuela Amon, Amon Consulting

Preis: EUR 79,-- für WKOÖ-Mitglieder; EUR 109,-- für Nicht WKOÖ-Mitglieder

Anmeldung: https://veranstaltungen.wkooe.at/veranstaltung/2025-9035